News

Dr. Hans J. Kienzl, Marketingleiter der Südtiroler Dachmarke „Roter Hahn“ erklärt, warum Urlaub auf dem Bauernhof zunehmend den Zeitgeist trifft und, dass Nachhaltigkeit nicht zwangsläufig durch ein Bio-Label gesichert ist.
Grafik
© stefano – Fotolia

Der örtliche Bauernbund hat das Thema Agriturismus mit seinem Qualitätssiegel „Roter Hahn“ geradezu perfektioniert. Was machen die Südtiroler anders als andere Verbände? Kienzl: Unsere Maxime lautet: Wo Bauernhof draufsteht, muss Bauernhof drin sein – soll heißen: Der Bauer muss den Hof selbst bewirtschaften, den Gast persönlich betreuen und ihm ganzjährig hofeigene Produkte zur Verfügung stellen. Wer die Kriterien nicht einhält, bekommt das Siegel nicht. Darüber hinaus investieren wir massiv in die Produktentwicklung, und zwar mithilfe von Tagungen, Seminaren, Beratungen direkt vor Ort sowie Weiterbildungen in ganz Südtirol. Außerdem sind wir sehr transparent. Jeder Betrieb muss sich einer Einstufung unterziehen und wird je nach Bauerhof-, Ausstattungs- und Servicequalität mit einer bis hin zu fünf Blumen ausgezeichnet. Was bieten Sie den Bauern an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich fit zu machen für ihr zweites wirtschaftliches Standbein, nämlich die Rolle als Gastgeber? Kienzl: Die Weiterbildung ist die Kernkompetenz des Südtiroler Bauernbunds. Es gibt einen Grundlehrgang mit 100 Stunden, den wir allen Betrieben empfehlen. Darauf fußend offeriert der Bauernbund weitere Aufbau- und Spezialisierungskurse, etwa zu bäuerlichen Produkten, Urlaub auf dem Bauernhof im Winter oder Digitalisierung. Wie haben Südtirols Bauern anfangs auf die neue Marketing-Offensive reagiert? Kienzl: Positiv, und wie! Endlich war jemand da, der sich um ihren Bereich kümmert, den Zuerwerb am Hof ernst nimmt, sie unterstützt, führt und hilft, daraus ein finanzielles Standbein zu entwickeln. Wie profitieren andere Agriturismus-Destinationen vom Know-how der Südtiroler? Kienzl: Seit 15 Jahren besuchen uns Delegationen aus aller Welt, unter anderem aus Europa, Japan, China, Australien. Und natürlich holen sie sich Anregungen, Ideen und Impulse. Nehmen Sie allein unsere kurzen Entscheidungswege: Dieses gute Beispiel hat anderen Bauernverbänden sehr dabei geholfen, verkrustete hierarchische Mauern niederzureißen à la „so geht’s doch auch, nämlich schneller, beweglicher und flexibler“. Was genau wünscht sich der Bauernhof-Urlauber auf seinem Traumhof und von seinen Gastgebern? Kienzl: Er wünscht sich 1. echte Gastfreundschaft in einem hochwertigen attraktiven Ambiente, gepaart mit 2. einem Bauernhoffrühstück sowie hofeigenen Produkten von bester Qualität und 3. die Ruhe, welche man nur auf einem Bauernhof findet. Es geht unter anderem um Nachhaltigkeit, die im allgemeinen Sprachgebrauch gern in einem Atemzug mit „bio“ genannt wird. Wie hält es „Roter Hahn“ mit solchen Begriffen? Kienzl: Wir sind nachhaltig per se. Die Produkte stammen direkt vom Hof (Stichwort 0 km) und werden von der Bauernfamilie veredelt. Auf Regionalität wird auch in den Ferienwohnungen geachtet: Böden und Möbel sind meist aus unbehandeltem Massivholz, vorzugsweise im eigenen Wald geschlagen. Auf Wunsch werden Urlauber, die per Zug angereist sind, vom Bahnhof abgeholt. Kurz: Selbst wenn beim „Roten Hahn“ nicht alles bio ist, herrscht bei den Bauern dieselbe Philosophie. Abgesehen davon gibt es auch bei uns viele zertifizierte Biohöfe. Mittlerweile zeichnet sich sogar bei bekennenden Hotel-Fans ein klarer Trend hin zu Urlaub auf dem Bauernhof ab. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung? Kienzl: Wir arbeiten seit der Lancierung der Marke zielstrebig, konsequent und kompromisslos, um das Produkt Urlaub auf dem Bauernhof so attraktiv und hochwertig wie möglich zu gestalten. Heutzutage sind die meisten bäuerlichen Domizile genauso nobel ausgestattet wie ein Hotel, hinzu kommt top Verköstigung. Das nimmt sich also nicht viel. Aber dort erlebe ich als Gast das echte Südtirol: Ich bin mit dem Hof, der Bauersfamilie verbunden und tauche so noch tiefer in die Wurzeln des Landes ein. Presseinformation Roter Hahn Interview Jessica Harazim/AHM PR Weitere Informationen unter www.roterhahn.it