News

News

Evidenz aus Dosis-Wirkungs-Analysen lässt auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Ballaststoffzufuhr/Vollkornproduktezufuhr und dem Risiko für verschiedene nicht übertragbare Krankheiten schließen.
Grafik
© asife – Fotolia

Ziel der vorliegenden Studie war es, evidenzbasierte Daten für quantitative Empfehlungen zur Ballaststoffzufuhr zu erhalten. Für die Studie wurde eine Serie von systematischen Reviews und Meta-Analysen genutzt und prospektive Studien bis zum 30. April 2017 sowie randomisierte, kontrollierte Studien bis 28. Februar 2018 mit einbezogen. Untersucht wurde der Einfluss von Kohlenhydraten auf Inzidenz, Mortalität und Risikofaktoren für nicht übertragbare Krankheiten. Für die Analyse wurden keine Ergebnisse aus Studien mit erkrankten Personen und Studien zur Gewichtsabnahme oder mit Supplementen genutzt. Analysiert wurden 185 prospektive Studien und 58 klinische Studien mit 4635 erwachsenen Teilnehmern. Die Analyse zeigte einen positiven Effekt einer ballaststoffreichen Nahrung. Ein Vergleich der höchsten mit der niedrigsten Ballaststoffzufuhr ergab eine Abnahme der Gesamtsterblichkeit, der Sterblichkeit aufgrund von kardiovaskulären Krankheiten, der Inzidenz der koronaren Herzkrankheit, der Inzidenz und Mortalität aufgrund von Schlaganfall sowie von Typ-2-Diabetes und Darmkrebs um 15 – 30 %. Auch das Körpergewicht, der systolische Blutdruck und das Gesamtcholesterol senkte sich signifikant. Die Risikoreduktion für eine Reihe von kritischen Outcomes war bei einer Ballaststoffzufuhr zwischen 25 und 29 g/Tag am größten. Dosis-Wirkungs-Analysen suggerieren, dass höhere Zufuhrmengen an Ballaststoffen einen noch größeren Nutzen zum Schutz vor kardiovaskulären Krankheiten, Typ-2-Diabetes, Darmkrebs und Brustkrebs bieten. Ähnliche Ergebnisse wie für die Ballaststoffe zeigten sich auch für Vollkornprodukte. Beobachtungsstudien zu Diäten mit hohem im Kontrast zu niedrigem glykämischen Index ergaben nur kleinere Risikoreduktionen oder gar keine Effekte. Die Dosis-Wirkungs-Analysen lassen auf einen kausalen Zusammenhang zwischen der Ballaststoffzufuhr bzw. Vollkornproduktzufuhr und dem Risiko für verschiedene nicht übertragbare Krankheiten schließen. Die Studienautoren schlussfolgern, dass Empfehlungen zur Erhöhung der Ballaststoffzufuhr und zum Ersatz von Weißmehlprodukten durch Vollkornprodukte mit Vorteilen für die menschliche Gesundheit einhergehen. DeutschesGesundheitsPortal (DGP) Original Titel: Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses Referenzen: Andrew Reynolds, PhD, Prof Jim Mann, DM, Prof John Cummings, MD, Nicola Winter, MDiet, Evelyn Mete, MDiet, Lisa Te Morenga, PhD. Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses. The Lancet (2019) DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31809-9