News
Anlässlich des Waldorf-Jubiläums findet auf der Bildungsmesse Didacta vom 19. bis 23.02.2019 in Köln eine Sonderschau statt.
© JenkoAtaman – Fotolia
Die Waldorfpädagogik wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums präsentiert sich die Waldorfpädagogik mit einer Sonderschau unter dem Motto „Learn to Change the World“ den Messebesuchern mit vielen Aktionen und Fachvorträgen auf dem Forum am Messestand. Hierzu findet am Mittwoch, den 20. Februar 2019 der „Waldorf 100-Tag“ statt. Im Zentrum steht dabei die Frage nach einer zeitgemäßen und entwicklungsfördernden Medienpädagogik. Nostalgische Reformpädagogik oder die beste Vorbereitung auf die digitale Welt?
Mit dem Struwwelpeter 2.0 und 2.1. haben die Waldorfschulen ein erfolgreiches Konzept zum Umgang mit Medien für Kinder und Jugendliche vorzuweisen. Die Waldorfpädagogik trägt damit entscheidende Gesichtspunkte zu einer entwicklungsorientierten Medienpädagogik bei, die als Grundlage einer Medienmündigkeit im Erwachsenenalter zu sehen ist. Zu dem Thema findet am Mittwoch, den 20. Februar um 10:30 Uhr auf dem Waldorfstand ein Talk statt. Mit dabei sind die Buchautorin und Professorin an der Alanus Hochschule, Paula Bleckmann, der Medienpädagoge und Waldorflehrer Franz Glaw, sowie Buchautor und Kindheitspädagoge Wolfgang Saßmannshausen. Waldorfpädagogik erleben – Schülerbeiträge aus dem Unterricht
An jedem Messetag gibt es auf der Sonderschau zahlreiche Schülerbeiträge, die Ausschnitte aus dem Unterricht zeigen, wie zum Beispiel Zirkus-Akrobatik von Schülern der Michaeli-Schule-Köln, die auch die Espressobar am Stand betreuen. Und auch Beiträge aus dem Eurythmieunterricht werden am Stand erlebbar Außerdem sind die Besucher dazu eingeladen, sich an waldorfpädagogischen Bastelarbeiten zu beteiligen, die vorwiegend im Bereich Frühe Kindheit zum Einsatz kommen. Bund der Freien Waldorfschulen Weitere Informationen unter www.waldorfpaedagogik-aktuell.de und https://www.waldorf-100.org