News

News

Wissenschaftler aus Boston, USA, untersuchten den Effekt von Fisch und anderen proteinreichen Lebensmitteln auf die Ergebnisse einer künstlichen Befruchtung zur Fruchtbarkeitsbehandlung.
Grafik
© Leonid – Fotolia

Die Wissenschaftler erforschten die Effekte einer fisch- und proteinreichen Ernährung auf die Fruchtbarkeit von Frauen mit einer prospektiven Kohortenstudie, die 351 Frauen am Massachusetts General Hospital Fertility Center umfasste. Die Frauen durchliefen 598 Zyklen einer künstlichen Befruchtung und gaben in einem Fragebogen ihre Ernährungsgewohnheiten an, insbesondere die Häufigkeit des Verzehrs von Fleisch und anderen proteinreichen Nahrungsmitteln. Daraus bestimmten die Wissenschaftler den Zusammenhang des Verzehrs proteinreicher Lebensmittel (Fleisch, Eier, Bohnen, Nüsse und Soja) und der Lebendgeburten pro Zyklus mithilfe generalisierter linear gemischter Modelle. Die Ergebnisse weisen auf einen Zusammenhang einer fischreichen Ernährung und einer guten Fruchtbarkeit hin. Der durchschnittliche Verzehr von Fleisch und Fisch lag bei 1,2 Portionen pro Tag, dabei verteilte sich das Fleisch zu 35 % auf Geflügel, zu 25 % auf Fisch, zu 22 % auf verarbeitetes Fleisch und zu 17 % auf rotes Fleisch. Der Verzehr von Fisch war positiv verbunden mit dem Anteil der Zyklen, die zu einer Lebendgeburt führten. In einer multivariablen Angleichung wurden die Wahrscheinlichkeiten einer Lebendgeburt bei Frauen nach Quartilen bestimmt: 34,2 % (95 % CI: 26,5 %, 42,9 %), 38,4 % (95 % CI: 30,3 %, 47,3 %), 44,7 % (95 % CI: 36,3 %, 53,4 %) und 47,7 % (95 % CI: 38,3 %, 57,3 %) (p-Trend = 0,04). In einer Substitutionsanalyse untersuchten sie die Odds-Ratio für Lebendgeburten nach einem erhöhten Fischverzehr von 2 Portionen pro Woche. Die Odds-Ratio betrug 1,54 (95 % CI: 1,14, 2,07), wenn Fisch anderes Fleisch ersetzte, 1,50 (95 % CI: 1,13, 1,98), wenn Fisch anderes proteinreiches Essen ersetzte und 1,64 (95 % CI: n1,14, 2,35), wenn Fisch verarbeitetes Fleisch ersetzte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Fischverzehr die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt nach einer künstlichen Befruchtung erhöht. Insbesondere profitierten Frauen, die verarbeitetes Fleisch und andere proteinreiche Lebensmittel durch Fisch ersetzen. DeutschesGesundheitsPortal.de Original Titel: Intake of protein-rich foods in relation to outcomes of infertility treatment with assisted reproductive technologies