News

Yoga und Ayurveda bilden eine enge Verbindung
Grafik
© Sergio – Fotolia

Ayurveda ist eine ganzheitliche Heilmethode, die auf unterschiedliche Bereiche zugreift und die Gesundheit des Menschen fördert, Yoga eine philosophische Lehre, die sich auf körperliche und geistige Praktiken stützt. Yoga öffnet den Geist, wirkt spirituell, fördert das Bewusstsein und stärkt Geist und Körper.

Jeder einzelne Mensch hat seine individuelle Urnatur die „Prakriti“ genannt wird und sich in die drei Bioenergien (Doshas): Vata, Pitta und Kapha aufteilt. Erstrebenswert ist es, die natürliche Balance der Doshas herzustellen, die durch die 5 Elemente Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde erzeugt werden.

Vata =Luft und Äther
Pitta = Feuer und Wasser
Kapha = Erde und Wasser 

Sport und die drei Doshas Grundvoraussetzung für einen gesunden und fitten Lebensstil ist Bewegung. Eine kleine Runde mit dem Fahrrad, ein Spaziergang, eine kurze Jogging-Runde am Strand oder eine gemeinsame Wanderung in der Gruppe. Empfohlen werden 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag. Dabei ist die Abwechslung zwischen Ausdauer, Kraft und Koordination wichtig, die durch unterschiedliche Bewegungs- und Sportprogramme erzielt werden. Für das innere und äußere Gleichgewicht eignet sich Yoga oder Pilates. Um die Muskeln zu stärken sind Kraftübungen geeignet. Als Ausdauertraining kann Joggen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen in den Alltag eingebaut werden.

Pitta-Typ
Für den Pitta-Typ sind jegliche Ausdauer- und Kampfsportarten die passende Wahl, um den Körper so richtig auszupowern. Besonders das Training an der frischen Luft eignet sich hervorragend. Ist Pitta nicht im Gleichgewicht sollte das intensive Training gedrosselt werden – weniger Leistungsdruck und mehr Gelassenheit bringen diesen Ayurveda-Typ wieder in Balance. Vata-Typ
Der Vata-Ayurveda-Typ ist mit Tai Chi, Yoga und Pilates gut versorgt. Regelmäßiges Training legt den Grundstein für weitere Sportarten im moderaten Ausmaß.
Bei Vata ist weniger mehr. Entspannte Übungen, kurze Einheiten und langsame Bewegungen senken Ihren Stresspegel und bringen mehr Balance. Kapha-Typ Kapha-Typen können voller Leidenschaft an den Sport gehen – Krafttraining, Kraft-Ausdauertraining wie Spinning oder HIIT-Workouts, intensive Tanzstunden oder schweißtreibende Aerobic-Einheiten. Das Training bei Kapha kann daher intensiver ausfallen.

Die perfekte Zeit für Sport
Im Ayurveda spielt die Zeit für Sport eine wichtige Rolle, denn es sollte immer auf den körperlichen Biorhythmus geachtet werden. Dieser ist für viele Prozesse im Körper verantwortlich ist und sollte immer im Gleichgewicht sein. Die beste Zeit für Sport ist zwischen 6 und 10 Uhr am Morgen. Sportliche Aktivitäten sollten gegen Abend gemieden werden, da diese Zeit der Ruhe sowie Regeneration dient. Wie die Tageszeit ist auch die Jahreszeit von Bedeutung – mehr Sport im Frühling, Herbst und Winter, weniger in den heißen Sommermonaten. Grundsätzlich sollte gegen Mittag kein zu anstrengendes Fitnessprogramm durchgeführt werden – die Mittagshitze unbedingt meiden! 

Sport und Alter im Ayurveda Neben den Dosha-Typen spielt das Alter im Ayurveda eine wichtige Rolle – es empfiehlt sich: Kinder: Je mehr Bewegung und sportliche Aktivitäten, umso besser für das körperliche und geistige Wohl – jedoch ohne Leistungsdruck. Unter 25 Jahre: Regelmäßige und ausreichende Bewegung und Sport in den Alltag integrieren. Im Alter von 25 bis 40: Kann der Sport weniger und gemäßigter werden. Ab 40 Jahren: Empfiehlt sich 15 bis 30 Minuten moderater Sport pro Tag.
Sie konnten sich nie für Joggen begeistern? Dann werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit ein Vata-Typ sein. Nicht jede Sportart ist für jeden Menschen bzw. Dosha Typen geeignet! Ashoka Ayurveda