News
Mit der Furcht vor Hunden richtig umgehen und Bisse vermeiden
© alexei_tm – Fotolia.com
Wenn Menschen eine starke Angst vor Hunden haben, spricht man von einer Canophobie. Betroffen sind häufig Kinder, die extreme Furcht kann aber auch bis ins Erwachsenenalter oder sogar für immer anhalten. Ursache ist meist ein traumatisches Erlebnis mit Hunden in der Kindheit, etwa wenn man angesprungen oder sogar gebissen wurde. Häufig übertragen Eltern ihre eigene Angst vor Hunden aber auch einfach nur auf das Kind. Kein Hund wird im Übrigen aggressiv geboren – für aggressives Verhalten ist fast immer der Halter mit seiner Erziehung verantwortlich. Wobei eine falsche Erziehung meist nicht auf böser Absicht, sondern auf Unsicherheit und Unwissenheit beruht.
Der richtige Umgang mit Hunden
Im Internet findet man viele Tipps, wie sich Kinder und Erwachsene gegenüber fremden Hunden verhalten sollten, um Aggressionen gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) etwa hat eine Broschüre mit zwölf Tipps für den Umgang mit Hunden herausgegeben. Ein Auszug:
– Nie ungefragt einem Hund nähern und nie in die Augen schauen. Direkter Blickkontakt wirkt auf Hunde bedrohlich.
– Beim Anblick eines Hundes die Bewegung nicht plötzlich verlangsamen. Das fällt Hunden auf.
– Nie einen fremden Hund streicheln, dessen Besitzer nicht in der Nähe ist. Immer erst um Erlaubnis fragen.
– Zunächst nur unter dem Kinn streicheln, nie auf dem Kopf.
– Nähert sich ein aggressiver Hund, ruhig und leicht abgewandt stehenbleiben – nicht frontal anstarren – und keinesfalls davonrennen.
Bisswunden schnell desinfizieren
Das Miteinander von Mensch und Hund ist nicht immer friedlich und es kann schon mal zu Bisswunden kommen, auch im Spiel zwischen Hundehalter und Hund. Nach einem Tierbiss entwickelt sich in 10 bis 15 % der Fälle eine lokale, teils schwere Infektion, die sich im ungünstigen Fall zur Blutvergiftung ausweitet. Zudem können mit dem Biss Krankheiten wie Tollwut, Tetanus oder Rattenbissfieber übertragen werden. Da Wundinfektionen innerhalb weniger Stunden auftreten können, sollte man die Bisswunde sofort gründlich reinigen und anschließend desinfizieren. Im Anschluss sollte die Wunde steril abgedeckt werden. Gefährlich wird es im Übrigen vor allem dann, wenn sich die Bisswunde oberflächlich schließt und sich die übertragenen Keime in den tiefer liegenden Gewebeschichten vermehren. Anzeichen hierfür sind Rötungen und Schwellungen. Dann sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Mit der Erziehung ist der Hundehalter für das soziale Verhalten des Hundes verantwortlich. Auch Katzen- und Menschenbisse haben es in sich
Bei Katzenbissen ist die Infektionsgefahr höher als bei Hundebissen, da die spitzen Zähne tief ins Gewebe, teilweise bis zu den Knochen eindringen können. Nicht ungefährlich sind auch Bisse von Menschen. Wenn bei einer Rauferei ein Kind das andere beißt, ist die Infektionsgefahr noch größer als bei einem Katzenbiss, da der menschliche Speichel oft aggressive Erreger enthält. (djd)