Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft ruft zum heutigen Welt-Zöliakie-Tag auf, um das Bewusstsein für die Autoimmunerkrankung zu schärfen

Schätzungen zufolge leiden bis zu 2 von 100 Menschen in ganz Europa an Zöliakie, einer Autoimmunerkrankung, die durch eine Reaktion auf Gluten verursacht wird, einem Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Es ist daher davon auszugehen, dass europaweit mehr als 7 Millionen Menschen betroffen sind, doch derzeit nur etwa 25 % medizinisch diagnostiziert werden. Zöliakie kann mit einer Vielzahl von leichten bis sehr schweren Symptomen auftreten, wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Verstopfung, Müdigkeit, Geschwüren im Mund, plötzlichem oder unerwartetem Gewichtsverlust.
Die einzige Behandlung der Erkrankung und ihrer Symptome ist eine strikte tägliche und lebenslange glutenfreie Ernährung. Bleibt Zöliakie unbehandelt, kann sie zu einer Reihe schwerwiegender Komplikationen führen, darunter Anämie, Osteoporose, ungeklärte Unfruchtbarkeit, neurologische Erkrankungen wie Glutenataxie und Neuropathie. In seltenen Fällen bestehen ein erhöhtes Risiko für Dünndarmkrebs und Darmkrebs Lymphom.
Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft und weitere nationale Zöliakie-Landesgesellschaften sind Mitglieder der AOECS (Association of European Coeliac Societies), einer europäischen Dachgesellschaft der nationalen Zöliakieverbände. Gemeinsam setzen sie sich für Betroffene und die Erforschung der Erkrankung ein. Egal wo in Europa Zöliakie-Betroffene leben, die Herausforderungen sind für sie alle gleich:
-Wie bekomme ich so früh wie möglich eine korrekte Diagnose?
-Wie bekomme ich sichere glutenfreie Lebensmittel in Geschäften oder beim Essen außerhalb des Hauses?
-Wie können Kinder und ältere Menschen in Kitas, Schulen, Kliniken, Altenheimen und Pflegeheimen glutenfreie Lebensmittel erhalten?
-Wie können Betroffene und ihre Familien psychisch und finanziell besser unterstützt werden?
-Wie kann das Bewusstsein für Zöliakie in Politik und Gesellschaft geschärft werden?
-Was bedeutet es, mit der Krankheit zu leben?
Der Welt-Zöliakie-Tag
Der 16. Mai eines jeden Jahres wird als Welt-Zöliakie-Tag (WZT) gefeiert. In Deutschland veranstaltet die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. jedes zweite Jahr, den WZT für Zöliakie-Patienten in einer Stadt Deutschlands. Dieses Jahr hätte er in Hamburg stattfinden sollen und musste leider aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Nationalen Zöliakie-Gesellschaften begehen den WZT deshalb in diesem Jahr digital mit gemeinsamen Aktionen in den Sozialen Medien.
Im Zentrum des digitalen WZT in Deutschland steht das Glutenfrei-Symbol „Durchgestrichene Ähre.“ Dieses Gütesiegel kennzeichnet glutenfreie Lebensmittel, die nach dem AOECS Standard überprüft wurden. „Wir vertrauen dieser Ähre“ ist das Motto unter dem der WZT in Deutschland steht. Die Hashtags Die Hashtags #WZT, #WeltZoelikaieTag #WeltZoeliakieTagDigital #DZG, #DeutscheZoeliakieGesellschaft, #coeliacunited oder #celiacunited begleiten diese deutsche und europäische Aktion und verwandeln sie zu einem Symbol der Solidarität der globalen Zöliakie-Gemeinschaft, die gemeinsam weltweit am 16. Mai versuchen wird, das Bewusstsein von Gesellschaft und Politik für Betroffene zu schärfen.
DZG –Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.
Weitere Informationen unter http://www.dzg-online.de