CO.med

Ob Glutensensitivität, Laktose- und Fruktoseintoleranz oder Allergien, wie beispielsweise gegenüber Eiweiß – die Kritiker fragen sich: Wie kann es sein, dass Lebensmittel, die so lange Zeit die Menschheit ernähren, heute krank machen?
© Stefanie – stock.adobe

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind in den letzten Jahrzehnten zu einem großen Thema im Gesundheitswesen geworden. Ob Glutensensitivität, Laktose- und Fruktoseintoleranz oder Allergien, wie beispielsweise gegenüber Eiweiß – die Kritiker fragen sich: Wie kann es sein, dass Lebensmittel, die so lange Zeit die Menschheit ernähren, heute krank machen? Schnell geraten die heutigen Umweltbelastungen in Verdacht. Ein sicherlich nicht zu unterschätzender Faktor, wie wir noch sehen werden. Doch kann man es dann als krank bezeichnen, wenn sich ein Organismus dagegen wehrt oder wäre das nicht eher als eine gesunde Abwehrreaktion einzustufen?

Sie möchten mehr zum Thema erfahren

Bestellen Sie jetzt sich Ihr kostenloses Probeexemplar und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche dieser Ausgabe.

Als Abonnent/in können Sie in unserem Online-Archiv med-serach.info den gesamten Artikel aus der CO.med 8/2020 lesen.

Viel Spaß beim Schmökern!