Der bundesweit einzigartige Studiengang „Medizinischer Behandlungsassistent“ der Dresden International University (DIU) bildet für ein völlig neues Berufsbild in der Gesundheitsversorgung aus.

https://www.di-uni.de/news-presse/medizinische-karriere
© Daniel Ernst_stock.adobe

Ob Allgemeinarzt, Anästhesist oder Chirurg – viele Abiturienten träumen von einem Berufsleben in der Medizin. Doch der Weg zum Arztberuf ist steinig und die Hürden hoch. Ohne ein Einser-Abitur haben die Absolventen in der Regel keine Chance und müssen zunächst Zeit in einem anderen medizinischen Beruf verbringen, um sich für das Studium zu qualifizieren – ohne Garantie, dass es anschließend klappt. Im Ergebnis verzichten zahlreiche Abiturienten auf ihre Träume und entscheiden sich für eine Karriere außerhalb der Medizin.

Das Gesundheitswesen kann es sich aufgrund des akuten Fachkräftemangels nicht leisten, diese gut ausgebildeten Schulabsolventen an andere Branchen zu verlieren. Vor diesem Hintergrund hat die Dresden International University (DIU) gemeinsam mit der Uniklinik Dresden, dem Klinikum Chemnitz und der Sächsischen Landesärztekammer den bundesweit einzigartigen dualen Studiengang „Medizinischer Behandlungsassistent“ (MedBa) entworfen.

„Der ‚Medizinische Behandlungsassistent‘ vereint die akademische Tätigkeit des Mediziners mit einer beruflichen Lehre. Die Absolventen dürfen direkt am Patienten arbeiten und haben gleichzeitig eine hohe universitäre Ausbildung. Sie sind in der Lage, diverse Tätigkeiten zu übernehmen, für die es keine Approbation benötigt“, sagt Andreas Mogwitz, medizinischer Geschäftsleiter am Uniklinikum Dresden.

Er war maßgeblich an der Idee und der Konzeption des neuartigen Studienganges beteiligt und kennt die Bedürfnisse medizinischer Versorgungseinrichtungen aus erster Hand. Kliniken und Praxen funktionieren heute wie wirtschaftliche Unternehmen. Das bedeutet auch, dass das zur Verfügung stehende Personal möglichst effizient eingesetzt werden muss.

Das duale Studium zeichnet sich durch eine starke Praxisnähe aus, die das klassische Medizinstudium nicht bieten kann. Die Studierenden sind während der kompletten Ausbildung bei einer Klinik oder Praxis ihrer Wahl angestellt und können die künftige Arbeitsumgebung vom ersten Tag an kennenlernen. „Das Studium ist extra so angelegt, dass ein breites medizinisches Grundlagenwissen aufgebaut und mit den notwendigen Kompetenzen eines medizinischen Fachangestellten verbunden wird. Dank der umfassenden naturwissenschaftlichen Ausbildung eignet sich der eigenständige Bachelor-Studiengang auch für eine Laufbahn in Forschung und Lehre“, berichtet Andreas Mogwitz.

Den Absolventen des „Medizinischen Behandlungsassistenten“ stehen alle Türen für eine Karriere im Gesundheitswesen und der Medizin offen. Abiturienten, die aus verschiedenen Gründen kein Medizinstudium antreten können oder wollen, bietet die DIU mit dem dualen Studium einen Plan B, um sich doch noch den großen Traum von der medizinischen Karriere zu erfüllen.

Belinda Strobelt, Dresden International University

Originalpublikation