Egal, ob klassische oder ausgefallene Plätzchen, schokoladig, nussig oder fruchtig: Mit diesen veganen Rezepten wird das Weihnachtsfest etwas ganz Besonderes – auch für die Tiere. Für den Duft nach frisch gebackenen Plätzchen braucht man nämlich weder Milch, Eier noch Butter. Da sie keine tierischen Zutaten enthalten, bieten vegane Plätzchen außerdem den großen Vorteil, dass viel mehr Leute zugreifen können – ganz gleich, ob sie vegan, laktoseintolerant oder allergisch gegen Hühnereiweiß sind.

Vegane Zimtsterne
Für circa 60 Stück
Zutaten für den Teig
- 200 g Puderzucker
- 2 EL Zimt
- 8 EL Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g gemahlene Mandeln
- 1 EL geriebene Orangenschale
- Mehl für die Arbeitsfläche
Zutaten für die Glasur
- 150 g Puderzucker
- etwas Wasser
- 1 TL Zimt
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig, bis auf das Mehl, sorgfältig miteinander vermengen. Nicht wundern, der Teig ist sehr klebrig.
- Die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestäuben und den Teig ca. 1 cm dick ausrollen. Falls der Teig sich nur sehr schwer verarbeiten lässt, während der Verarbeitung nach und nach etwas Mehl unterkneten.
- Den Backofen auf 230°C vorheizen.
- Mit einem Plätzchenausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier bestücktes Blech legen. Teigreste wieder zügig zusammenfügen, ausrollen und ebenfalls ausstechen, bis der ganze Teig verbraucht ist.
- Die Kekse im Ofen für 5-7 Minuten backen, nicht länger. Die Sterne sind noch relativ weich, wenn sie aus dem Ofen kommen, werden beim Abkühlen aber noch fest. Die Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit für die Glasur Puderzucker und Zimt mischen und mit gerade so viel Wasser verrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Falls die Glasur zu dünn wird, etwas mehr Puderzucker hinzugeben.
- Die abgekühlten Zimtsterne mit der Glasur bestreichen.
Vegane Vanillekipferl
Wer ohne tierische Produkte backen möchte, muss nicht auf komplizierte Rezepte oder spezielle Produkte zurückgreifen – veganes Backen ist kinderleicht. Ein Blick in die Rezepte klassischer Weihnachtsplätzchen verrät: Insbesondere Backwerk auf Mürbeteigbasis, wie z. B. Vanillekipferl, wird ohnehin ohne Ei und in der Regel ohne Milch hergestellt. Lediglich die Butter muss noch zu gleichen Teilen gegen eine pflanzliche Alternative ausgetauscht werden.
Zutaten
- 250 g Mehl
- 70 g Zucker
- 100 g blanchierte, gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- Etwas geriebene Zitronenschale
- 210 g kalte Margarine
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Puderzucker
Zubereitung
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Zucker, Mandeln, Salz und Zitrone vermischen. Die Margarine in kleinen Flöckchen dazugeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Währenddessen aus dem Teig kleine Hörnchen (Kipferl) formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Plätzchen circa 10-12 Minuten backen.
- Vanillezucker mit Puderzucker mischen und die noch warmen Kipferl im Vanillezucker-Puderzuckergemisch wenden.
Weitere Rezepte auf www.Peta.de