Myrrhe duftet nicht nur gut, sie bietet auch einige medizinische Anwendungsmöglichkeiten

Aufgrund seiner Bedeutung in der Kultur- und Medizingeschichte, der Forschung in der jüngeren Vergangenheit und dem Potential für die medizinische Nutzung hat der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde den Myrrhenbaum zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gewählt. Myrrhe gehört zu den ältesten bekannten sowohl medizinisch als auch kultisch verwendeten Pflanzen – und findet daher in verschiedenen Bereichen Anwendung.
So wird Commiphora myrrha in der höchsten pharmazeutischen Qualitätsstufe – in Arzneiqualität – hierzulande nur in einem einzigen Arzneimittel angeboten: MYRRHINIL-INTEST®, einer welteit einzigartigen Dreipflanzen-Kombination mit Kamille und Kaffeekohle zur unterstützenden Behandlung von Magen-Darm-Störungen. „Aufgrund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe und des daraus resultierenden, ausgeprägten Multi-Target-Effekts setzen wir das Phytopharmakon bei einem breiten Spektrum gastroenterologischer Beschwerden ein“, erklärt Prof. Jost Langhorst, Leiter der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Klinikum Bamberg, Lehrstuhl für Integrative Medizin der Universität Duisburg-Essen. Dazu gehört die unterstützende Behandlung von unspezifischer Diarrhoe, Spasmen und Flatulenzen.
CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH