Per definitionem ist ein Fraktal (von lat. fractum „Teil des Ganzen“) im Gegensatz zu totum (das Ganze) ein Begriff aus der Mathematik.
@Photophonie – stock.adobe.com

Per definitionem ist ein Fraktal (von lateinisch fractus „gebrochen“ oder fractum „Teil des Ganzen“) im Gegensatz zu totum (das Ganze), ein Begriff aus der Mathematik, der von dem Mathematiker Benoît Mandelbrot 1975 geprägt wurde. Dieser Begriff beschreibt bestimmte natürliche oder künstliche Konstrukte oder bezeichnet bestimmte geometrische Muster. Eigentlich bedeutet es als „Teil des Ganzen“ das Gegenteil von dem „Ganzen“, wenn man es wörtlich nehmen würde. Ursprünglich versuchte Mandelbrot
ein Konzept zu entwickeln, um das mathematische Phänomen der komplexen Zahlen sichtbar zu machen. Die Darstellung dieser Phänomene wird als Fraktale bezeichnet.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?

Dann bestellen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche dieser Ausgabe.

Als Abonnent/in können Sie in unserem Online-Archiv med-serach.info den gesamten Artikel aus des Naturheilkunde Journal 3/2021 lesen.

Viel Spaß beim Schmökern!