Digitales Symposium am 24.9.2021 / Viel Zuspruch bei Online-Seminaren
Egal ob per Computer, Tablet oder Smartphone – heutzutage können Migräne-Betroffene sich bequem vom heimischen Sofa aus über ihre Krankheit informieren und Rat bei Experten einholen. Die MigräneLiga e.V. Deutschland veranstaltet dazu am 24. September um 17 Uhr ein kostenloses Online-Symposium mit namhaften Kopfschmerz-Spezialisten. Angeboten werden sechs Vorträge zu Themen wie „Hilfe bei akuten Attacken“ oder „Gesundheits-Informationen im Netz richtig bewerten“. Im Anschluss stehen die Experten für Fragen zur Verfügung. Interessierte können sich über www.migraene-symposium.de anmelden. Die Aufzeichnung ist noch bis 26. September frei auf der Internetseite verfügbar, anschließend ohne Zeitbegrenzung für Mitglieder der MigräneLiga.
Die Neuerung, das Symposium online abzuhalten, trifft auch bei Kopfschmerz-Experten auf große Zustimmung: „Ich bin begeistert, dass die MigräneLiga diese wichtigen Informationen nicht mehr nur regional anbietet, sondern einem breiten Publikum zur Verfügung stellt!“, betont PD Dr. Charly Gaul, Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie aus Frankfurt am Main. „Wer Experte für seine eigene Krankheit wird, kann selbst viel dazu beitragen, dass die Migräne-Attacken seltener werden“, ermutigt er Betroffene.

Seminare zu speziellen Themen wie Ernährung bei Migräne
Seit Anfang des Jahres hat die MigräneLiga zudem acht Online-Seminare mit Experten zu speziellen Themen organisiert wie Stressmanagement, Kopfschmerzen bei Kindern oder die richtige Ernährung bei Migräne. Bis zu 240 Betroffene nahmen jeweils teil und nutzten die Gelegenheit, den Kopfschmerz-Spezialisten im Chat ihre persönlichen Fragen zu stellen. Die Seminare stehen im Nachhinein allen Betroffenen dauerhaft und kostenlos auf www.migraeneliga.de zur Verfügung.
Unterstützung bieten außerdem die Selbsthilfegruppen der MigräneLiga. Dort können sich Migräne-Betroffene nicht nur mit Gleichgesinnten austauschen, die wissen, wie sich die Attacken anfühlen. Sondern sie erhalten in den Gruppen auch konkrete Tipps, wie sich ihre Therapie und ihre Lebensqualität verbessern lässt. Neben rund 70 Gruppen, die sich in ganz Deutschland jeweils vor Ort treffen, haben sich inzwischen auch acht Online-Selbsthilfegruppe gegründet. Zwei davon richten sich gezielt an junge Menschen mit Migräne, die etwa noch im Studium oder der Ausbildung stehen. Geplant ist auch eine Online-Gruppe für Eltern von Kindern mit Migräne. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an online-shg@migraeneliga.de. Die Treffen finden alle vier bis sechs Wochen per Zoom oder Microsoft Teams statt.
Die MigräneLiga – seit über 25 Jahren aktiv für Betroffene und Angehörige
Die MigräneLiga e.V. Deutschland informiert Betroffene und ihre Angehörigen über Migräne und hat rund 70 lokale Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland sowie mehrere Online-Gruppen. Zusätzlich organisiert sie Migräne-Symposien mit renommierten Experten und veröffentlicht neben nützlichen Broschüren sowie Flyern viermal jährlich das migräne magazin, das Mitglieder der Organisation kostenlos erhalten. Aktuelle Informationen findet man auf www.migraeneliga.de sowie auf Facebook und Instagram. Der gemeinnützige Verein arbeitet mit Medizinern, Psychologen, Kliniken sowie Krankenkassen zusammen. Er setzt sich seit langem dafür ein, dass die Migräne als häufigste neurologische Erkrankung in der medizinischen Versorgung und der Gesellschaft wahrgenommen wird.
Weitere Informationen: www.migraeneliga.de