News

Das Vergessen hat eine wichtige Funktion für unseren Organismus.

Täglich ärgern sich Menschen darüber, wenn etwas vergessen wurde. Häufig sind damit unangenehme Folgen verbunden. Für sich selbst oder für andere. Ganze Branchen arbeiten daran, uns immer bessere Tools zu schaffen, um unsere Vergesslichkeit zu überbrücken. Oder es ist die gute alte Zettelwirtschaft, die hilft, uns zu erinnern.

Kurzum: Vergessen wird allgemein als Makel, als Schwäche, empfunden.

© Peter Atkins – stock.adobe.com

Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil. Das Vergessen ist mehr eine Fähigkeit als eine Fehlfunktion, sagen die Forscher:innen der Universitätsmedizin Göttingen. Nur so ist das Gehirn in der Lage, Wichtiges von Unwichtigem zu differenzieren – Unwichtiges zu löschen und Wichtiges zu speichern. Dabei hilft ein bestimmtes Protein.

Damit Synapsen Erinnerungen speichern können, erhöhen sie die Menge von Neurotransmitter-Rezeptoren auf der Membran von nachgeschalteten Synapsen. Werden diese entfernt, vergisst das Gehirn.

Dazu bindet das Calcium-Sensor-Protein Synaptotagmin-3 (Syt3) an die Neurotransmitter-Rezeptoren. In der Folge entfernt es die Neurotransmitter-Rezeptoren aus den postsynaptischen Membranen. Auf diese Weise werden die Stärke der synaptischen Verbindungen geschwächt und das Vergessen gefördert.

Eine lebenswichtige Funktion für unser Gehirn. Darüber hinaus ein spannender Ansatz, um beispielsweise posttraumatische Belastungsstörungen zu bewältigen.

Fazit: Vergessen ist keine Schwäche, sondern eine wichtige Funktion des Gehirns. Die Kehrseite der Medaille ist, dass wir hin und wieder etwas vergessen, was wir in Erinnerung behalten wollten. Diese Erkenntnis sollte uns toleranter machen im Umgang mit den Anderen und uns selbst.

Originalpublikation

Awasthi A et al. Synaptotagmin-3 drives AMPA receptor endocytosis, depression of synapse strength, and forgetting. Science 2019; 363(6422): eaav1483. Doi: 10.1126/science.aav1483

Quelle: idw-online / Georg-August-Universität Göttingen

Der Autor: Michael Petersen, Redaktion Medizin & Wissenschaft, Redaktionswebseite: mediportal-online.eu