Während der Corona-Pandemie ist auch das Trauern nach dem Versterben eines geliebten Menschen in vielen Bereichen sehr eingeschränkt. Nicht immer ist ein persönliches Abschiednehmen möglich und Beerdigungen können oft nur in kleinem Kreis stattfinden. Viele Menschen sind zudem nachhaltig belastet durch fehlende Besuchsmöglichkeiten in Krankenhäusern und Pflegeheimen oder durch andere Einschränkungen in der letzten Lebensphase ihrer Angehörigen. Mitarbeitende der Palliativmedizin der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik im Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH) haben im Rahmen des Forschungsverbundes Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan) des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) eine Trauer-Homepage entwickelt, die nun online gegangen ist.

Die interaktive Webseite „Trauern in besonderen Zeiten“ (www.trauern-in-besonderen-Zeiten.de) soll Trauernden die Möglichkeit geben, Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Trauer in der Pandemie, weiterführenden Unterstützungsangeboten und Literaturempfehlungen zu erhalten. Vor allem aber soll die Webseite Trauernden ermöglichen, ihrer Trauer in einem virtuellen Trauerraum Ausdruck zu verleihen und durch Erfahrungsberichte anderer Betroffener zu erleben, dass sie in ihrer Situation nicht allein sind. Selbsttests sollen Trauernden helfen, ihre psychische Belastung durch das Trauererleben einzuschätzen. Auch wer nicht selbst betroffen ist, sondern einem nahestehenden Menschen in dieser Zeit helfen möchte, findet Anregungen und Ideen, wie andere in Pandemiezeiten in ihrer Trauer unterstützt werden können.
Weitere Informationen: https://pallpan.de
Kontakt für Rückfragen: Prof. Dr. Karin Oechsle, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Bereich Palliativmedizin
Quelle: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)