Der Heilpraktiker
Der Heilpraktiker

Wer bereits phytotherapeutisch arbeitet, dürfte einen einfacheren Einstieg in die praktische Mykotherapie haben. Die Grundprinzipien der Verordnung sind fast dieselben. Auch hier werden traditionsgemäß getrocknete Teile (i. d. R. vom Fruchtkörper der Pilze) auf einfache Weisen wie Teezubereitungen oder auch nur durch den vermehrten Einsatz auf dem Speiseplan eingesetzt. Besonders bei den in der Praxis häufig anzutreffenden Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ II, Autoimmunerkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen und chronischen Infektionen bieten die Heilpilze und ihre Auszüge vielfältige und vielversprechende Behandlungsansätze.

Pillen und Heilpilze auf einem Holztisch.
© Singha songsak – stock.adobe.com

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Dann bestellen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche dieser Ausgabe.

Als Abonnent/in können Sie in unserem Online-Archiv med-serach.info den gesamten Artikel aus Der Heilpraktiker 01/2022 lesen.

Viel Spaß beim Schmökern!