Aus Beruf- und Naturheilkunde 2021
Dass Deutschland nicht unbedingt ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung ist, ist kein Geheimnis. Doch wie steht es denn um die Nutzung digitaler Technologien in Arztpraxen und bei Heilpraktikern? Eine Möglichkeit, die insbesondere durch COVID-19 für viele Praxen und PatientInnen relevanter wurde ist die Videosprechstunde.

Auch in diesem Bereich liegt Deutschland weit hinter anderen EU-Staaten wie Frankreich, den Niederlanden oder Großbritannien wie eine Studie nun zeigt. Lediglich 17 % der Befragten Patientinnen und Patienten haben bereits eine Videosprechstunde bei ihrem Arzt oder ihrer Ärztin gehabt. In den anderen Staaten liegt die Quote hingegen zwischen ca. 50 % (GB) und 28 % (F) [1].
Von den Deutschen, die bereits ein Angebot der sog. Telemedizin wahrgenommen haben, würden allerdings 91 % ein solches Angebot auch in Zukunft wieder nutzen [1]. Das zeigt, dass die Online-Sprechstunden durchaus funktionieren.
Einen konkreten Erfahrungsbericht bietet unser Sonderheft „Beruf & Naturheilkunde“, in dem Heilpraktiker Michael Münch in einem Interview interessante Einblicke und hilfreiche Tipps gibt, die den Einstieg in die Thematik für interessierte Kollegen erleichtern.
Als Service stellen wir unseren Lesern den Beitrag kostenfrei zur Verfügung.
Literatur:
- Capterra. Telemedizin in Deutschland: Für 61 % der Patienten konnte das Problem nach der Fernbehandlung gelöst werden. 2021. Zugriff unter: https://www.capterra.com.de/blog/2028/telemedizin-in-deutschland
Quelle:Health-Care-Com GmbH[KR1]