Forscher der Loma Linda University Health sagen, dass ein hoher Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln und ein hoher Verzehr von rotem Fleisch wichtige Sterblichkeitsindikatoren sein können. Ihre kürzlich veröffentlichte Studie ergänzt den wachsenden Wissensstand darüber, wie sich hochverarbeitete Lebensmittel und rotes Fleisch auf die menschliche Gesundheit und Langlebigkeit auswirken.

Im Vergleich zur bisherigen Literatur, in der die gesundheitlichen Auswirkungen hochverarbeiteter und tierischer Lebensmittel untersucht wurden, umfasste diese Studie eine der größten Kohorten mit über 77 000 Teilnehmern. Außerdem wurde eine Vielzahl von Ernährungsformen berücksichtigt, darunter vegetarische und nicht-vegetarische. Die Ergebnisse lieferten neue Erkenntnisse über hochverarbeitete Lebensmittel als gemeinsamen Nenner für die Sterblichkeit von Vegetariern und Nicht-Vegetariern, sagt Gary Fraser, MBChB, PhD, einer der Studienautoren und Professor an der Loma Linda University School of Medicine and School of Public Health.
„Unsere Studie befasst sich mit der Frage, was eine vegetarische Ernährung gesund oder ungesund machen kann“, sagt Fraser. „Es scheint, dass der Anteil an hochverarbeiteten Lebensmitteln in der Ernährung eines Menschen in Bezug auf die Sterblichkeit tatsächlich wichtiger ist als der Anteil an tierischen Lebensmitteln, die er isst, mit Ausnahme von rotem Fleisch.“
Hochverarbeitete Lebensmittel machen selbst eine vegetarische Ernährung ungesund
Fraser sagt, dass die Studie aufzeigt, wie man ein „schlechter Vegetarier oder ein guter Nicht-Vegetarier“ sein kann, weil sie die gesundheitlichen Auswirkungen von verarbeiteten Lebensmitteln in der Ernährung isoliert – unabhängig davon, ob es sich um eine vegetarische Ernährung handelt oder nicht. Die Ergebnisse zeigten, dass Vegetarier, die viele verarbeitete Lebensmittel im Rahmen ihrer Ernährung zu sich nahmen, einen ähnlichen proportionalen Anstieg der Sterblichkeitsergebnisse hatten wie Nicht-Vegetarier, die viele verarbeitete Lebensmittel in ihrer Ernährung zu sich nahmen.
In der Studie „Ultra-processed food intake and animal-based food intake and mortality in the Adventist health study-2“, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, wird das Mortalitätsrisiko zweier voneinander unabhängiger Ernährungsfaktoren untersucht:
- der Anteil der Ernährung, der aus extrem verarbeiteten Lebensmitteln im Gegensatz zu weniger verarbeiteten Lebensmitteln besteht; Beispiele für extrem verarbeitete Lebensmittel sind Softdrinks, bestimmte Fleischersatzprodukte und Süßigkeiten.
- der Anteil der Ernährung aus tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Eier und Milchprodukte) im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln.
Sieben LLU-Forscher sammelten Daten aus einer prospektiven Beobachtungs-Kohortenstudie in Nordamerika, die von Kirchen der Siebenten-Tags-Adventisten rekrutiert wurde und 77.437 weibliche und männliche Teilnehmer umfasste. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen zur Häufigkeit von Lebensmitteln aus, der über 200 Lebensmittel umfasste, um ihre Ernährung zu beschreiben. Darüber hinaus machten sie weitere gesundheitsbezogene und demografische Angaben zu ihrer Person, darunter Geschlecht, Rasse, geografische Region, Bildung, Familienstand, Tabak- und Alkoholkonsum, körperliche Aktivität, Schlaf, BMI und Komorbiditäten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes.
Anschließend analysierten die Forscher die gesundheitlichen und demografischen Daten der Teilnehmer in Verbindung mit ihren Sterbedaten, die vom National Death Index zur Verfügung gestellt wurden, über einen durchschnittlichen Zeitraum von etwa siebeneinhalb Jahren. Anschließend verwendeten die Forscher ein statistisches Modell, mit dessen Hilfe sie jede Variable unabhängig von den anderen betrachten und eine ursachenspezifische Mortalitätsanalyse erstellen konnten.
Sie passten ihr statistisches Modell so an, dass es sich auf die Aufnahme von hochverarbeiteten Lebensmitteln konzentrierte, unabhängig von anderen Faktoren wie dem Verzehr von tierischen Lebensmitteln oder dem Alter. Dabei stellten Fraser und Co-Autoren fest, dass Menschen, die die Hälfte ihrer Gesamtkalorien aus ultraverarbeiteten Lebensmitteln zu sich nahmen, eine um 14 % erhöhte Sterblichkeit aufwiesen, verglichen mit Menschen, die nur 12,5 % ihrer Gesamtkalorien aus ultraverarbeiteten Lebensmitteln zu sich nahmen.
Die Studienautoren berichten, dass ein hoher Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln mit der Sterblichkeit im Zusammenhang mit Erkrankungen der Atemwege, der Neurologie und der Nieren in Verbindung gebracht wurde – insbesondere mit der Alzheimer-Krankheit, der Parkinson-Krankheit und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (selbst wenn man sich auf Personen beschränkt, die nie geraucht haben). Ein hoher Konsum von ultraverarbeiteten Lebensmitteln wurde jedoch nicht mit der Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder endokrinen Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Rotes Fleisch beeinflusst Sterblichkeit negativ
Die Ergebnisse zeigten keinen Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und dem Verzehr von tierischen Lebensmitteln insgesamt. Nachdem die Forscher die tierischen Lebensmittel in Unterkategorien unterteilt hatten, fanden sie jedoch einen statistisch signifikanten Anstieg des Sterblichkeitsrisikos um 8 % bei mäßigem (etwa 45g pro Tag) Konsum von rotem Fleisch im Vergleich zu keinem roten Fleisch.
Insgesamt, so Fraser, zeige die Studie, dass ein höherer Verzehr von extrem verarbeiteten Lebensmitteln mit einer höheren Gesamtmortalität verbunden sei, selbst in einer gesundheitsbewussten adventistischen Bevölkerung mit vielen Vegetariern. Derartige Erkenntnisse über den Verzehr ultraverarbeiteter Lebensmittel und die Sterblichkeit sind eine hilfreiche Bestätigung dessen, was die Menschen erwartet haben“, sagt er.
Die Studie fordert weitere Untersuchungen zu den spezifischen gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs hochverarbeiteter Lebensmittel beim Menschen. Während die Forschung weiter daran arbeitet, das Verständnis dafür zu vertiefen, wie sich hochverarbeitete Lebensmittel auf unsere Gesundheit auswirken, rät Fraser, sie nicht in großen Mengen zu konsumieren.
„Wenn Sie länger leben oder Ihr maximales Potenzial ausschöpfen wollen, sollten Sie eine Ernährung mit hochverarbeiteten Lebensmitteln vermeiden und sie durch weniger verarbeitete oder unverarbeitete Lebensmittel ersetzen“, sagt Fraser. „Gleichzeitig sollten Sie auf viel rotes Fleisch verzichten. So einfach ist das.“