Seit 2014 veranstaltet die DKMS jährlich am 28. Mai den World Blood Cancer Day (WBCD), der zugleich das Gründungsdatum der Organisation ist, und stellt die Themen Blutkrebs und Stammzellspende besonders in den gesellschaftlichen Fokus. Denn noch immer erhält weltweit alle 27 Sekunden ein Mensch diese schockierende Diagnose – in Deutschland alle zwölf Minuten. Um Patienten eine zweite Lebenschance zu ermöglichen sind insbesondere junge Menschen gefragt, sich in die Datenbank der DKMS aufnehmen zu lassen. Denn sie kommen überdurchschnittlich häufig als Stammzellspender in Frage – und können so mit etwas Glück zu Lebensretter werden.

Um diese Stammzellspender von Morgen zu erreichen und sie zu überzeugen, sich registrieren zu lassen, ist die DKMS in diesem Jahr auf dem Mercedes-Benz Surf-Festival auf der Insel Fehmarn vertreten. An mehreren Tagen rund um den 28. Mai, den Aktionstag des WBCD, haben dort 30.000 Besucher aus der Surfing-Szene die Gelegenheit, sich über die Themen Blutkrebs und Stammzellspende zu informieren und sich direkt vor Ort in die Datenbank der DKMS aufnehmen zu lassen. Außerdem können sie ins Gespräch kommen und sich über die Thematik austauschen.
„Patienten und ihre Liebsten vertrauen darauf, dass wir alles dafür tun, um ihnen zu helfen. Ich nehme den World Blood Cancer Day, der gleichzeitig auch unser Gründungstag ist, daher zum Anlass, dieses Versprechen zu erneuern: Wir stehen an eurer Seite und lassen euch nicht allein!“
Dr. Elke Neujahr
Beispielsweise mit der 2020 an Blutkrebs erkrankten Hobby-Windsurferin Anja, die ebenfalls auf dem Festival präsent sein wird, um von ihren Erfahrungen und ihrer erhaltenen Stammzellspende zu berichten. Auch Weltklasse-Windsurferin und WBCD Botschafterin Lina Erpenstein wird auf dem Festival für die DKMS Flagge zeigen und dem Publikum auf der Bühne erläutern, warum sie sich für die Organisation einsetzt und wieso gerade junge Menschen sich engagieren sollten, um dem Blutkrebs die Stirn zu bieten. Zuletzt wird die neuartige Audio-Experience „Destiny’s Ride“ den Besuchern mit Gänsehaut-Momenten die Schicksale von Patienten und Spendern näherbringen.
Neben unserem Event auf Fehmarn bieten wir zudem verschiedene Geschichten aus der Perspektive von Spender und früheren Patienten, die eindrücklich von ihren Erfahrungen, ihrer Motivation und ihren Träumen für die Zukunft berichten.