Ein gesundes Darmmikrobiom ist lebenswichtig. Problematisch wird es, wenn es dort zu Störungen kommt. Dann können daraus Herzerkrankungen resultieren.
Dazu untersuchte ein internationales Team von über 60 Forschenden das Darmmikrobiom von gesunden Menschen und solchen mit einer koronaren Herzerkrankung. Sie stellten fest, dass etwa drei Viertel der untersuchten Merkmale, die die Gesunden von jenen mit einer koronaren Herzerkrankung unterscheiden, auch bei Menschen mit Stoffwechselerkrankungen auffällig waren.
Sie schließen daraus, dass das Darmmikrobiom schon lange vor der Entstehung der Herzerkrankung beteiligt ist, und zwar bereits in den Vorstufen einer Stoffwechselerkrankung.

Besonders interessant war das Ergebnis weiterer Analysen, wonach „…einige Auffälligkeiten die wir im akuten Krankheitsfall finden, anscheinend bei chronischen Zuständen wieder normalisieren.”, so die Leiterin des Projekts, die schwedische Bioinformatikerin Dr. Sofia K. Forslund vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC) am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Sie fügte hinzu: “Da es sich um eine Querschnittsstudie handelt, können wir keine Kausalität nachweisen, sondern nur Assoziationen aufzeigen.” Es müssten weitere Untersuchungen abgewartet werden, ob die Längsschnittdaten die Ergebnisse bestätigen.
Bereits früher untersuchte die Arbeitsgruppe in einer Studie mit 2.173 europäischen Patienten, wie sich das Darmmikrobiom und kardiometabolische Erkrankungen gegenseitig beeinflussen.
Quelle:
Originalpublikation: Fromentin S et al. Microbiome and metabolome features of the cardiometabolic disease spectrum. Nat Med. 2022 Feb; 28(2):303-314. Doi: 10.1038/s41591-022-01688-4
Talmor-Barkan Y et al. Metabolomic and microbiome profiling reveals personalized risk factors for coronary artery disease. Nat Med. 2022 Feb; 28(2):295-302. Doi: 10.1038/s41591-022-01686-6
Pressemeldung: idw-online / Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Der Autor: Michael Petersen, Redaktion Medizin & Wissenschaft, Redaktionswebseite: mediportal-online.eu
Weitere Beiträge zum Thema Darm finden Sie hier!