Intervallfasten hilft nicht nur beim Abnehmen. Es nützt auch bei Herz-Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und erhöhtem Cholesterinspiegel. Das Fasten kann bei Herzinfarktpatienten das Risiko für einen weiteren Herzinfarkt reduzieren. Dazu gibt es bereits zahlreiche frühere Studien, berichtet die Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung.

Symbolbild Intervallfasten: Ein Teller als Uhr mit Lebensmitteln.
© Katecat – stock.adobe.com

Es stellt sich die Frage, ob Intervallfasten auch dazu beitragen kann, dass sich das Herz nach einem Herzinfarkt regeneriert und eine Herzschwäche vermieden wird. Hintergrund dafür ist, dass das Intervallfasten Veränderungen im Zellstoffwechsel auslöst. Diese Veränderungen haben viele Gemeinsamkeiten mit genau jenen Zellprogrammen, die dabei helfen, dass der Herzmuskel heilt und die Durchblutung sowie die Pumpfunktion des Herzens wiederhergestellt wird. Also genau das, worauf es nach einem Herzinfarkt ankommt.

Durch das Fasten wird ein Regenerationsprogramm in Gang gesetzt, das einerseits die Schutzmechanismen der Körperzellen aktiviert und andererseits den Energiehaushalt im Körper optimiert. Die Prozesse sorgen dafür, dass die Immunabwehr und die Heilungsmechanismen verbessert werden. Außerdem wird ein Entrümpelungsprogramm, die sogenannte Autophagie, gestartet und der Stoffwechsel in den Zellen verändert.

Die Chancen sind also groß, dass Intervallfasten tatsächlich die Situation nach einem Herzinfarkt verbessern kann. Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie in Halle an der Saale gehen jetzt dieser Frage nach und untersuchen, ob das Intervallfasten dazu beitragen kann, Herzinfarkt-Patienten vor einer Herzinsuffizienz zu schützen.

Weitere Infos zur INTERFAST-MI-Studie unter www.herzstiftung.de/intervallfasten-herzinfarkt

Quelle: idw-online / Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

Der Autor: Michael Petersen, Redaktion Medizin & Wissenschaft, Redaktionswebseite: mediportal-online.eu

Weitere News zum Thema Fasten finden Sie hier: