Übermäßig heiße Nächte, verursacht durch den Klimawandel, werden die Sterblichkeitsrate weltweit bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich um bis zu 60 % erhöhen. Dies geht aus einer neuen internationalen Studie hervor.

Die nächtliche Umgebungswärme kann die normale Schlafphysiologie unterbrechen. Weniger Schlaf kann dann zu einer Schädigung des Immunsystems und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Krankheiten, Entzündungen und psychische Erkrankungen führen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die durchschnittliche Intensität heißer Nächte bis 2090 fast verdoppeln wird, und zwar von 20,4℃ auf 39,7℃ in 28 ostasiatischen Städten, wodurch die Krankheitslast aufgrund von übermäßiger Hitze, die den normalen Schlafrhythmus stört, zunimmt.
Risiken des nächtlichen Temperaturanstiegs werden vernachlässigt
Dies ist die erste Studie, die die Auswirkungen heißerer Nächte auf das durch den Klimawandel bedingte Sterberisiko abschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sterblichkeitsrate deutlich höher sein könnte, als durch den Anstieg der durchschnittlichen Tagestemperatur geschätzt wird, was darauf hindeutet, dass die Erwärmung durch den Klimawandel beunruhigende Auswirkungen haben könnte, selbst unter den Einschränkungen des Pariser Klimaabkommens.
„Die Risiken des nächtlichen Temperaturanstiegs wurden häufig vernachlässigt“, sagte Studien-Koautor Yuqiang Zhang, PhD, ein Klimawissenschaftler in der Abteilung für Umweltwissenschaften und -technik an der Gillings School. „In unserer Studie haben wir jedoch herausgefunden, dass das Auftreten von Hitzewellen in der Nacht (Hot Night Excess, HNE) voraussichtlich schneller auftreten wird als die Veränderungen der Tagesmitteltemperatur. Die Häufigkeit und die durchschnittliche Intensität heißer Nächte würden bis zum Jahr 2100 um mehr als 30 % bzw. 60 % zunehmen, während die tägliche Durchschnittstemperatur um weniger als 20 % ansteigen würde.“
28 Städte unter der Lupe
Die Studie, die in der Zeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde, wurde von einer Gruppe von Forschern aus China, Südkorea, Japan, Deutschland und den Vereinigten Staaten mitverfasst. Das Team schätzte die durch übermäßige Hitze verursachte Sterblichkeit in 28 Städten in China, Südkorea und Japan zwischen 1980 und 2015 und wendete sie auf zwei Klimawandel-Modellierungsszenarien an, die mit den von den jeweiligen nationalen Regierungen angepassten Szenarien zur Kohlenstoffreduzierung übereinstimmten.
Anhand dieses Modells konnte das Team abschätzen, dass sich das Risiko, an übermäßig heißen Nächten zu sterben, zwischen 2016 und 2100 fast versechsfachen würde. Diese Vorhersage ist wesentlich höher als das Sterberisiko aufgrund der durchschnittlichen täglichen Erwärmung, das von den Klimawandelmodellen angenommen wird.
Unterstützung bei der Anpassung an Temperaturanstieg notwendig
In dieser Studie fanden die Autoren auch heraus, dass regionale Temperaturunterschiede für einen Großteil der Abweichungen bei den nächtlichen Temperaturen verantwortlich sind, und dass die Gebiete mit den niedrigsten Durchschnittstemperaturen das größte Erwärmungspotenzial haben werden.
„Um das Gesundheitsrisiko zu bekämpfen, das durch den Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels entsteht, sollten wir wirksame Möglichkeiten entwickeln, um den Menschen bei der Anpassung zu helfen“, so Zhang. „Auf lokaler Ebene sollte die Hitze während der Nacht bei der Gestaltung des künftigen Hitzewarnsystems berücksichtigt werden, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen und einkommensschwache Gemeinden, die sich die zusätzlichen Kosten für eine Klimaanlage möglicherweise nicht leisten können. Außerdem sollten stärkere Eindämmungsstrategien, einschließlich globaler Kooperationen, in Betracht gezogen werden, um die künftigen Auswirkungen der Erwärmung zu verringern“.
Originalpublikation: He C et al. The effects of night-time warming on mortality burden under future climate change scenarios: a modelling study. Lancet Planet Health 2022; 6(8): e648-e657. DOI: 10.1016/S2542-5196(22)00139-5.
Quelle: University of North Carolina at Chapel Hill