CO.med

Einsatz von Bärlauch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Barbara Simonsohn

Bärlauch
© Madeleine Steinbach – stock.adobe.com

Heilkräuter direkt vor der Haustür sind hoch im Kurse, „denn das Gute liegt so nah“. An unsere urheimischen Pflanzen sind wir genetisch am allerbesten angepasst. Knoblauch ist zwar in aller Munde und wird von vielen nicht nur aus Geschmacksgründen, sondern auch als Gesundheitselixier betrachtet. Der Kulturknoblauch ist allerdings keine heimische und auch keine Wildpflanze, sondern wurde bereits vor 3.000 bis 4.000 Jahren in China gezüchtet. Heute existiert er nur noch als Wirtschaftspflanze. Unser heimischer Bärlauch übertrifft als potente Wildpflanze seinen zahmen Verwandten an Konzentration an Inhaltsstoffen und an Heilkraft. Es bietet sich an, den „Knoblauch der Germanen“ oder „Lauch ohne Hauch“ den Vorzug zu geben. Und zwar nicht nur in der Bärlauch-Zeit im April und Mai, sondern das ganze Jahr hinweg in Form von Frischblatt-Granulaten.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?

Dann bestellen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche dieser Ausgabe.

Als Abonnent/in können Sie in unserem Online-Archiv med-serach.info den gesamten Artikel aus der CO.med 10/2022 lesen.

Viel Spaß beim Schmökern!