News

Am 15. März veranstalten der Bundesverband deutscher Rückenschulen e.V. und die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. den Tag der Rückengesundheit. Dieses Jahr steht der Tag unter dem speziellen Motto „Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand“.

  • Mit „Herz“ Rückengesundheit fördern – Einheit von Körper und Psyche
  • Mit „Hand“ Rückengesundheit fördern – Körperliche Aktivität steigern
  • Mit „Verstand“ Rückengesundheit fördern – Wissenschaftliche Fakten

In diesem Sinne haben wir einige Tipps der Veranstalter und aus unserem eigenen Erfahrungsschatz gesammelt, mit denen Sie (nicht nur heute) Ihren Rücken in Zukunft fit halten können.

Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand
Helfen kann z.B. eine Meditation wie sie auf dem Bild zu sehen ist.
© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Tipp 1: Ein gesunder Rücken benötigt viel Bewegung!

Unser erster Tipp ist so simpel zu befolgen, aber dennoch aus vielerlei Gründen immer wieder erwähnenswert! Bewegung ist das A & O und das nicht nur für den Rücken! Dabei schaffen es die meisten von uns weder auf der Arbeit noch im Alltag, sich genügend zu bewegen. Um das zu ändern, haben wir einige konkrete Tipps für Sie parat!

Wenn Sie im Alltag nicht um langes Sitzen herumkommen, dann versuchen Sie möglichst dynamisch zu sitzen. Denn es hilft schon, wenn Sie z.B. alle 5-10 Minuten mal Ihre Sitzhaltung ändern und nicht mehrere Stunden am Stück komplett in der gleichen Position verharren, auch wenn wir das in der Schule anders gelernt haben.

Ansonsten sollten Sie versuchen, Ihr Sitzen möglichst oft durch eine kleine Bewegungs- oder Stehpause zu unterbrechen. Wenn möglich nehmen Sie sich z.B. ein kleineres Glas für Ihr Getränk (im besten Fall Wasser oder Tee). Es wird schneller leer sein und so können Sie ca. alle 30-45 Minuten ein paar Schritte sammeln, wenn Sie es auffüllen gehen.

Außerdem können Sie versuchen möglichst viele Aufgaben im Stehen und wenn möglich sogar im Gehen durchzuführen. Brainstormings und Gespräche eignen sich wunderbar, um sie bei einem Spaziergang durchzuführen und die Bewegung regt dabei sogar die Kreativität an! Auch die Mittagspause sollte im besten Fall einen kleinen, aber feinen Spaziergang enthalten. Zusätzlich sind natürlich sportliche Aktivitäten im Verein sowie Fitnesstraining, Schwimmen oder Wanderungen nach oder vor der Arbeit sowie spezielle Rückenübungen zwischendurch zu empfehlen.

Tipp 2: Nutzen Sie Entspannungstechniken für einen gesunden Rücken!

Da aber nicht nur fehlende Bewegung, sondern v.a. auch Stress sich im Rücken bemerkbar macht, sollten Sie mal probieren Techniken zu nutzen, die Ihr Stresslevel senken. Auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten, wie Yoga und Meditation, die regelmäßig durchgeführt werden sollten. Zusätzlich kann aber auch ein einmaliger Besuch in einer Therme oder eine gute Massage weiterhelfen.

Wir empfehlen Ihnen daher wenigstens 5-10 Minuten am Tag in Entspannungstechniken zu investieren. Nicht nur Ihr Rücken wird Ihnen das danken, sondern auch Ihr Gemüt! Schließen Sie also einfach mal die Augen und konzentrieren Sie sich für 5 Minuten auf nichts außer Ihren Atem und schließen Sie aufkommende Gedanken wie Tabs auf dem PC! Natürlich gibt es auch genügend gute geführte Meditationen Im Internet oder bei Spotify, die Sie dafür nutzen können.

Selbstverständlich gibt es noch viele weiter Tipps und Tricks für einen gesunden Rücken. Bei den Initiatoren des Tages der Rückengesundheit finden Sie neben weiteren Tipps auch noch Kräftigungs- und Dehnübungen speziell für einen gesunden Rücken sowie Videos, die zeigen, wie man einen schweren Gegenstand richtig aufhebt.

Quellen:

Bundesverband deutscher Rückenschulen e.V.

Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.

Hier findet ihr einen weiteren Beitrag zum Thema Rückengesundheit im Homeoffice!