News

Ein erstmals veröffentlichter globaler Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Verringerung der Natriumaufnahme zeigt, dass die Welt von ihrem Ziel, die Natriumaufnahme bis 2025 um 30 % zu senken, weit entfernt ist. Natrium, ein essenzieller Nährstoff, erhöht bei übermäßigem Verzehr das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen und vorzeitigem Tod. Die Hauptquelle für Natrium ist Kochsalz (Natriumchlorid), aber es ist auch in anderen Gewürzen wie Natriumglutamat enthalten. Der Bericht zeigt, dass nur 5% der WHO-Mitgliedstaaten durch verbindliche und umfassende Natriumreduktionsmaßnahmen geschützt sind und 73% der WHO-Mitgliedstaaten solche Maßnahmen nicht in vollem Umfang umsetzen.

© strannik_fox – stock.adobe.com

Durch die Umsetzung äußerst kosteneffizienter Natriumreduktionsmaßnahmen könnten bis 2030 weltweit schätzungsweise 7 Millionen Menschenleben gerettet werden. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Erreichung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung, die Zahl der Todesfälle durch nichtübertragbare Krankheiten zu verringern. Derzeit verfügen jedoch nur neun Länder (Brasilien, Chile, Tschechische Republik, Litauen, Malaysia, Mexiko, Saudi-Arabien, Spanien und Uruguay) über ein umfassendes Paket empfohlener Maßnahmen zur Reduzierung der Natriumaufnahme.

„Ungesunde Ernährung ist weltweit eine der Hauptursachen für Tod und Krankheit, und übermäßige Natriumzufuhr ist einer der Hauptverursacher“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor. „Dieser Bericht zeigt, dass die meisten Länder noch keine verbindlichen Maßnahmen zur Natriumreduzierung ergriffen haben, so dass die Menschen dort dem Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen Gesundheitsproblemen ausgesetzt sind. Die WHO appelliert an alle Länder, die ‚Best Buys‘ zur Natriumreduzierung umzusetzen, und an die Hersteller, die WHO-Benchmarks für den Natriumgehalt in Lebensmitteln anzuwenden.“

Prävention braucht verbindliche Maßnahmen

Ein umfassender Ansatz zur Natriumreduzierung beinhaltet die Verabschiedung verbindlicher Maßnahmen und die vier „Best Buy“-Interventionen der WHO im Zusammenhang mit Natrium, die wesentlich zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten beitragen. Dazu gehören:

  • Neuformulierung von Lebensmitteln, die weniger Salz enthalten, und Festlegung von Zielvorgaben für den Natriumgehalt von Lebensmitteln und Mahlzeiten
  • Einführung einer öffentlichen Beschaffungspolitik für Lebensmittel, um salz- oder natriumreiche Lebensmittel in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Schulen, Arbeitsplätzen und Pflegeheimen zu begrenzen
  • Kennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen, die den Verbrauchern hilft, natriumarme Produkte auszuwählen
  • Kommunikation zur Verhaltensänderung und Kampagnen in den Massenmedien zur Reduzierung des Salz-/Natriumkonsums
  • Die Länder werden ermutigt, Zielwerte für den Natriumgehalt von verarbeiteten Lebensmitteln festzulegen, die mit den Globalen Natrium-Benchmarks der WHO übereinstimmen, und sie durch diese Maßnahmen durchzusetzen.

Obligatorische Maßnahmen zur Natriumreduzierung sind wirksamer, da sie eine breitere Abdeckung erreichen, kommerziellen Interessen entgegenwirken und gleichzeitig gleiche Wettbewerbsbedingungen für Lebensmittelhersteller schaffen. Im Rahmen des Berichts hat die WHO eine Natrium-Scorekarte für die Mitgliedstaaten entwickelt, die auf der Art und Anzahl der von ihnen verfolgten Natriumreduktionsmaßnahmen basiert.

Im Durchschnitt wird 200% der empfohlenen Salzmenge verzehrt

„Dieser wichtige Bericht zeigt, dass die Länder dringend ehrgeizige, verbindliche, von den Regierungen geleitete Maßnahmen zur Natriumreduzierung umsetzen müssen, um das globale Ziel der Reduzierung des Salzkonsums bis 2025 zu erreichen“, sagte Dr. Tom Frieden, Präsident und CEO von Resolve to Save Lives, einer gemeinnützigen Organisation, die mit Ländern zusammenarbeitet, um 100 Millionen Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen innerhalb von 30 Jahren zu verhindern. „Es gibt bewährte Maßnahmen, die von den Regierungen umgesetzt werden können, und wichtige Innovationen, wie etwa natriumarme Salze. Die Welt muss handeln, und zwar jetzt, sonst werden noch viel mehr Menschen behindernde oder tödliche – aber vermeidbare – Herzinfarkte und Schlaganfälle erleiden.“

Die durchschnittliche Salzaufnahme liegt weltweit bei schätzungsweise 10,8 Gramm pro Tag und damit mehr als doppelt so hoch wie die WHO-Empfehlung von weniger als 5 Gramm Salz pro Tag (ein Teelöffel). Der Verzehr von zu viel Salz ist der größte Risikofaktor für ernährungsbedingte Todesfälle. Es gibt immer mehr Belege für einen Zusammenhang zwischen hohem Natriumkonsum und einem erhöhten Risiko für andere Gesundheitszustände wie Magenkrebs, Fettleibigkeit, Osteoporose und Nierenerkrankungen.

Die WHO fordert die Mitgliedstaaten auf, unverzüglich Maßnahmen zur Verringerung der Natriumzufuhr zu ergreifen und die schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen Salzkonsums abzumildern. Die WHO appelliert auch an die Lebensmittelhersteller, sich ehrgeizige Ziele für die Natriumreduzierung in ihren Produkten zu setzen.

Originalpublikation: WHO global report on sodium intake reduction

Quelle: World Health Organization