Nach Auswertung sämtlicher relevanter Studien neue Empfehlungen.
Aufgrund einer Auswertung sämtlicher relevanter Studien seit 2004 veränderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft in jüngerer Vergangenheit ihre Ernährungsempfehlungen. Sie sind individueller und vor allem deutlich unkomplizierter.

Beispielsweise wurden die genauen Vorgaben zum Verzehr von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiße als überholt aufgegeben. Selbst die Maßgabe, bei eingeschränkter Nierenfunktion weniger Eiweiße zu verzehren, wurde aufgegeben.
Stattdessen rücken gesunde Ernährungsmuster in den Vordergrund, die Betroffene entsprechend Ihrer Vorlieben auswählen können, wie Formula, Low-Carb, Low-Fat und Intervallfasten.
Mehr Gewicht hat die Empfehlung, möglichst früh damit zu starten. Nach neuesten Erkenntnissen haben adipöse Menschen die Chance, ihren Zuckerstoffwechsel wieder zu normalisieren, wenn sie ihren Diabetes noch nicht lange haben und ihr Gewicht z.B. durch richtige Ernährung um mindestens 15 Kilogramm reduzieren.
Die DIRECT-Studie aus England kam zu dem Ergebnis, dass bei 86 Prozent der Studienteilnehmenden eine Diabetesremission gelungen ist, wenn sie tatsächlich eine Reduktion des Gewichts von mindestens 15 Kilogramm erreicht haben, so die Vorsitzende des Ausschusses Ernährung der DDG Prof. Dr. med. Diana Rubin.
Originalpublikation:
Skurk T et al. Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16 (Suppl 2): S255–S289, Thieme.
Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft / idw-online
Der Autor: Michael Petersen, Redaktion Medizin & Wissenschaft, Redaktionswebseite: mediportal-online.eu