News

In Sörmland, Schweden, wird Musiktherapie als Behandlungsmethode für Menschen angeboten, die unter chronischen Schmerzen leiden. Derzeit werden die Auswirkungen der so genannten FMT-Methode im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Mälardalen (MDU) untersucht.

Musiktherapie
© lightpoet – stock.adobe.com

Bei der FMT-Methode (funktionell orientierte Musiktherapie) werden Musikerlebnisse und Bewegung mit dem Ziel kombiniert, zum Wohlbefinden und zur Genesung einer Person beizutragen. Während der Behandlung beurteilt ein Therapeut, welche Grundfunktionen der Teilnehmer entwickeln muss, und mithilfe von Musikinstrumenten wie Trommeln und Zimbeln in verschiedenen Formationen werden verschiedene Bewegungen im Körper angeregt. Heute wird die Behandlung im Rahmen einer Gesundheitsvereinbarung in Sörmland durchgeführt.

In einem aktuellen Forschungsprojekt, das an der MDU ins Leben gerufen wurde, wollen die Forscher untersuchen, ob es möglich ist, wissenschaftliche Beweise dafür zu finden, dass die FMT-Methode das Wohlbefinden steigert und die Lebensqualität verbessert, und ob und auf welche Weise sie Leiden und Schmerzen bei Menschen, die mit chronischen Schmerzen leben, lindern kann.

Musiktherapie zeigte Wirkung nach Schlaganfall und bei Parkinson

Hintergrund des Projekts ist eine Pilotstudie, die gezeigt hat, dass die FMT-Methode Menschen, die an einem Schlaganfall oder der Parkinson-Krankheit leiden, zu einer besseren Genesung verhilft.

„Schmerzen sind der häufigste Grund für die Inanspruchnahme von Leistungen der Primärversorgung. Daher sind auf diese Weise viele Menschen betroffen, und aus gesellschaftlicher Sicht ist es gut, wenn es eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen gibt. Dies steht im Einklang mit der personenzentrierten Gesundheitsversorgung“.

Wissenschaftliche Evaluierung erforderlich

„Durch einen Versorgungsvertrag mit einem FMT-Behandlungszentrum in Eskilstuna wird diese Methode bereits in der Primärversorgung in Sörmland eingesetzt. Die Methode ist jedoch nicht evidenzbasiert, weshalb eine wissenschaftliche Bewertung erforderlich ist. Wir werden die Auswirkungen der FMT bei Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, im Vergleich zur Standardversorgung in der örtlichen Gesundheitsversorgung bewerten. Außerdem wollen wir ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Musik und Bewegung bei der Genesung schaffen.“

Heute wird die FMT in der Habilitation, Rehabilitation und psychiatrischen Versorgung eingesetzt. „Wenn die Ergebnisse des Projekts positiv sind, d.h. wenn nachgewiesen werden kann, dass verschiedene Aspekte der Gesundheit beeinflusst oder verbessert werden, können diese als evidenzbasierte Unterstützung für die Gesundheitsförderung von Menschen mit chronischen Schmerzen genutzt werden.

„Und wenn die Ergebnisse andererseits zeigen, dass die FMT keine oder nur eine geringe Wirkung hat, ist dies an sich schon ein wichtiger Beitrag zu neuen Erkenntnissen über die Behandlung und Genesung dieser Menschen. Unser Forschungsteam freut sich darauf, dies in den nächsten Jahren zu untersuchen“, sagt Helena Lööf.

Quelle: Mälardalen University