Ganzheitliche Hilfestellungen aus der Praxis | Von Philipp Feichtinger

Social Media
© myboys.me — stock.adobe.com

Ängste sind seit jeher in der Menschen- und Tierwelt als Schutzmechanismus angelegt, um in diesen Momenten rasch handlungsfähig sein zu können. Die Nebennieren reagieren sofort mit einer vermehrten Ausscheidung von Stresshormonen, der Blutzuckerspiegel steigt und mehr Energie steht zur Verfügung. Der US-Amerikaner Walter Cannon prägte dazu das Modell „Kampf oder Flucht“ als seit Urzeiten bestehende Angstreaktionen. In unserer modernen Gesellschaft haben sich die auslösenden Reize der Angst verändert. Nur mehr selten geht es ums Überleben, dennoch steigt die Zahl der auf Angst basierenden Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten. Betroffene werden immer jünger: Viele Grundschulkinder leiden unter Versagensängsten, Erfolgsdruck und den Nachwirkungen der Coronazeit, welche deutlich zeigte, was gerade Kinder schon länger herausforderte. Der folgende Artikel möchte einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik der kindlichen Ängste werfen und Ihnen möglichst praxisnahe Zugänge an die Hand geben.

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?

Dann bestellen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche dieser Ausgabe.

Als Abonnent/in können Sie in unserem Online-Archiv med-serach.info den gesamten Artikel aus der CO.med 6/2023 lesen.

Viel Spaß beim Schmökern!