Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, wie Ingwer auf das Immunsystem wirkt.
Schon im Altertum wurde Ingwer als Heilmittel verordnet. Damals vorwiegend bei Verdauungsstörung- en, erfreut sich dieser Naturstoff in der Erfahrungsheilkunde bis heute großer Beliebtheit wegen seiner abwehrsteigenden Wirkung, beispielsweise bei Erkältungskrankheiten [1].
Jetzt erhält diese Erfahrung eine Unterstützung seitens der Wissenschaft. Es gibt neue Erkenntnisse, wie Ingwer die Immunabwehr fördert.

Im Laborversuch ist es gelungen, weiße Blutkörperchen mit einer geringen Menge eines Scharfstoffes des Ingwers in erhöhte Alarmbereitschaft zu versetzen.
Dabei hilft der Rezeptor TRPV1. Der Ionenkanal befindet sich auf der Oberfläche von Nervenzellen. Er reagiert auf Hitze- und Schmerzreize, sowie auf die Scharfstoffe des Ingwers.
Die Forscher des Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München konnten nun den Rezeptor in neutrophilen Granulozyten nachweisen.
Darüber hinaus stellten sie fest, dass bereits eine sehr geringe Menge des Scharfstoffes [6]-Gingerol ausreicht, um die erhöhte Alarmbereitschaft in den Zellen auszulösen. Um im Blut eine solche Konzentration zu erreichen, würde gut eine Liter Ingwertee ausreichen [2].
Literatur:
- Ingwer, Die Steckbriefe der Heilpflanzen, Das große Buch der Klosterheilkunde, Dr. Johannes Gottfried Meyer u.a., Verlag Zabert Sandmann, München 2013, Seite 96 f.
- Originalpublikation: Andersen G et al. [6]-Gingerol Facilitates CXCL8 Secretion and ROS Production in Primary Human Neutrophils by Targeting the TRPV1 Channel. Mol Nutr Food Res. 2023 Feb;67(4):e2200434. Doi: 10.1002/mnfr.202200434
- Hintergrundinformationen zur Pilot-Studie: Schoenknecht C et al. Quantitation of Gingerols in Human Plasma by Newly Developed Stable Isotope Dilution Assays and Assessment of Their Immunomodulatory Potential. J Agric Food Chem. 2016 Mar 23;64(11):2269-79. Doi: 10.1021/acs.jafc.6b00030
Quelle: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie / idw-online
Der Autor: Michael Petersen, Redaktion Medizin & Wissenschaft, Redaktionswebseite: mediportal-online.eu