In einer kürzlich in der Zeitschrift Plants veröffentlichten Studie untersuchten Forscher die Zusammensetzung, die antioxidative Aktivität, den Gehalt an Flavonoiden und Polyphenolen sowie weitere Eigenschaften von Bergamottefaserpulver. Die Forscher bestimmten auch die Wirkung von Bergamottefasern auf ein durch Amyloid-Beta-Protein induziertes In-vitro-Neurotoxizitätsmodell.

Bergamotte
© sommai – stock.adobe.com

Die jüngste Ernährungsforschung fördert den Verzehr von Gemüse und Obst als Teil einer ausgewogenen Ernährung, um das Risiko verschiedener chronischer Krankheiten zu verringern. Der massenhafte Verzehr von Gemüse und Obst in verschiedenen Formen führt jedoch zur Produktion großer Mengen von Abfallprodukten.

Die geschätzte Menge der weltweit produzierten Zitrusabfälle beläuft sich auf fast 15 Millionen Tonnen jährlich. Der bioaktive Gehalt dieser Abfälle erfordert eine umweltfreundliche und verantwortungsvolle Entsorgungsmethode, was wiederum die Entsorgungskosten erhöht.

Bergamottefasern: Nebenprodukte mit positiver gesundheitlicher Wirkung

Neue Vorschriften für die Entsorgung von Lebensmittelabfällen haben das Konzept der Nebenprodukte hervorgebracht, aus denen weitere bioaktive Verbindungen gewonnen werden können. Insbesondere Zitrusfruchtabfälle enthalten bioaktive Verbindungen mit entzündungshemmender, krebshemmender, infektionshemmender, antioxidativer und neuroprotektiver Wirkung, die alle bei der Behandlung von Bluthochdruck, Krebs, Fettleibigkeit, Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt werden können.

Die Zitrusfrucht Citrus bergamia oder Bergamotte wird in verschiedenen Regionen der Welt angebaut, darunter Italien, die Antillen, Griechenland und die Kanarischen Inseln. Sie wird in der mediterranen Ernährung sowie für Kosmetika und Parfüms verwendet. Man geht davon aus, dass die bei der Herstellung von Bergamotteöl und -saft anfallenden festen Abfälle zahlreiche bioaktive Verbindungen enthalten, die therapeutische Eigenschaften haben.

Bergamottefaserpulver untersucht

In der vorliegenden Studie gewannen die Forscher Bergamotteöl, -saft und feste Abfälle oder „Pastazzo“ aus Bergamotten, die im Februar 2022 in der Region Bianco in Italien geerntet wurden. Die festen Abfälle wurden dann gemahlen, gewaschen und zentrifugiert, um eine feste Phase zu erhalten, die dann getrocknet und pulverisiert wurde. Ein Teil dieses Bergamottefaserpulvers wurde einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) unterzogen, um den bioaktiven Gehalt zu bestimmen.

Um die neuroprotektiven Eigenschaften des Bergamottefaserpulvers zu untersuchen, erwarben und kultivierten die Forscher menschliche Neuronen und Oligodendrozyten. Diese Zellen wurden anschließend mit Bergamottefaserpulver und Amyloid-Beta-Protein behandelt. Die Proliferation der Zellen wurde mit Hilfe kolorimetrischer Assays bewertet, während die Zytotoxizität mithilfe des Trypanblau-Ausschluss-Assays bestimmt wurde.

Neuroprotektive Wirkungen von Bergamottefaserpulver

Das Bergamottefaserpulver enthielt Flavonoide und Polyphenole mit antioxidativen Eigenschaften. Tatsächlich zeigte das Bergamottefaserprotein neuroprotektive Wirkungen gegen Schäden durch das Amyloid-beta-Protein, während es gleichzeitig die Lebensfähigkeit der Zellen bewahrte und die Anhäufung von ROS, die Expression und Beteiligung von Caspase-3 sowie den apoptotischen oder nekrotischen Tod verhinderte. Vor allem die Oligodendrozyten schienen zerbrechlicher und empfindlicher zu sein als die Neuronen.

Die Auswirkungen erhöhter Konzentrationen von Bergamottefaserpulver wurden auf Neuronen und Oligodendrozyten untersucht. Dabei erwiesen sich die Bergamottefaserfraktionen bei den getesteten Konzentrationen als nicht signifikant toxisch. Bemerkenswert ist, dass selbst 10 µg/ml Bergamottefaserpulver zu einer signifikanten Verringerung der Zellmortalität von mit Amyloid beta behandelten Zellen führte.

Die Chromatographietechniken zeigten auch das Vorhandensein von Melitidin, Brutieridin, Neoeriocitrin, Naringin, Neohesperidin und anderen Polyphenolen, die schützende Wirkungen gegen die mit der Alzheimer-Krankheit verbundene neurodegenerative Pathologie gezeigt haben.

Originalpublikation: Maiuolo J et al.  Protective role of an extract waste product from Citrus bergamia in an in vitro model of neurodegeneration. Plants 2023. DOI: 10.3390/plants12112126

Quelle: News-Medical.net