Praxisratgeber für Krebspatientinnen

„Keine Verlängerung des Überlebens durch Radiotherapie bei Mammakarzinom im Frühstadium“, so lautet das Resümee der GfBK zu diversen internationalen Untersuchungsergebnissen hinsichtlich der adjuvanten Bestrahlung von Brustkrebspatientinnen Anfang des Jahres. Um die Abwägungen, die sich aus der Studienlage ergeben, für Patientinnen handhabbar zu machen, gibt die GfBK Informationsmaterial heraus, das sich vorwiegend an Betroffene richtet. In diesem Frühjahr legt die GfBK die aktualisierte Fassung der Broschüre Brustkrebs ganzheitlich und individuell behandeln vor, eine Handreichung für alle Betroffenen, die sich einen Überblick über den Forschungsstand zur Erkrankung, Therapiemöglichkeiten und eigenen Handlungsoptionen verschaffen wollen. Bei insgesamt steigenden Fallzahlen lohnt sich immer wieder der Blick ins Detail, denn die Genesungs- und auch die Überlebenschancen für betroffene Personen sind durch Früherkennung und ganzheitliche Behandlung gestiegen. Doch um internationale Studien und Einzelinformationen einzuordnen, fehlen den Betroffenen oft die nötigen Ressourcen.

© Pixel-Shot – stock.adobe.com

Informierte Patientinnen – kompetente Patientinnen

Hier setzt die Publikation der GfBK an: Die zusammenfassende Darstellung der Diskussion um die Entstehungsfaktoren einer Brustkrebserkrankung ist so weit wie möglich an den Alltag der Betroffenen angebunden. Die „epigenetische Wende“, die in den vergangenen beiden Jahrzehnten in der Forschung ein vermehrtes Interesse an der Funktion des Zellstoffwechsels ausgelöst hat, relativiert die Bedeutung einer genetischen Disposition für Erkrankungen, auch für die Ausprägung einer Brustkrebserkrankung. Ernährung, Bewegung und psychische Balance bekommen in diesem Licht eine bedeutende therapeutische Wirkung, die praktische Lebensführung bis hin zur Körperpflege wird gesundheitsrelevant. Patientinnen erhalten Anregungen und konkrete Tipps, was sie zur Erhaltung ihrer Lebensqualität und Energie in jedem Stadium der Erkrankung und Therapie tun können.

Selbstbestimmt, individuell und ganzheitlich

Der selbstbestimmte Umgang mit der Diagnose, der Einordnung von Belastungsfaktoren sowie die Auswahl therapeutischer Schritte, ist der Angelpunkt der Arbeit und Beratung der GfBK. Die Broschüre bietet einen fundierten Überblick über die schulmedizinischen Therapieempfehlungen und darüber hinaus über die Möglichkeiten, biologische Therapien einzusetzen und Nebenwirkungen naturheilkundlich zu behandeln. Die persönliche Beratung soll Betroffenen dazu verhelfen, sich in der eigenen Situation zurecht zu finden, Patientenkompetenz zu entwickeln und zur persönlichen Autonomie zurückzukehren. Um eine informierte Entscheidung zu treffen, sind gute, das heißt auch: unabhängige, Informationen nötig, die es betroffenen Personen ermöglichen, die individuellen Optionen abzuwägen und möglichst konfliktfrei wählen zu können.
Aus Sicht der Biologischen Medizin empfiehlt es sich, vor dem Beginn aggressiver Therapien eine gute körperliche Ausgangssituation zu schaffen, sowohl die Lebensstilfaktoren Ernährung und Bewegung als auch die Stimulierung des Immunsystems und die Versorgung mit Mikronährstoffen betreffend.
Information und Aufklärung, aber auch Begleitung aufgeklärter Patienten und Patientinnen wird angesichts steigender Fallzahlen und angesichts steigender Informiertheit der Gesamtbevölkerung eine immer drängendere Aufgabe. Die Autorin der Broschüre und beratende Ärztin der GfBK, Dr. med. Nicole Weis, sagt dazu: „Mir persönlich war es wichtig, den Betroffenen mit einigen wichtigen Forschungsergebnissen und Grundlagen das Bauchgefühl zu stärken.“

Literatur:

[1] Keine Verlängerung des Überlebens durch Radiotherapie bei Mammakarzinom im Frühstadium,
Kommentar der GfBK in der Deutschen Zeitschrift für Onkologie 2023; 55 (01): 39-40, 

[2] Sehen Sie hier die Broschüre Brustkrebs ganzheitlich und individuell behandeln ein.

[3] Bestellen Sie hier Informationsmaterial der GfBK für Ihre eigene Recherche.

Quelle: Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK) e. V.