Eine Mind-Body-Medizin am Beispiel von Diabetes Typ II | Birgit Lenarz & Anja Orttmann-Heuser

René Descartes (1596—1650) befürwortete die These, dass Geist und Körper zwei verschiedene Dinge sind. Heutzutage ist klar, dass ein strenger Dualismus bei der Betrachtung von Gesundheitsproblemen nicht mehr gehalten werden kann. Die damit verbundene Einteilung in entweder somatische oder psychische Krankheiten wird dem heutigen Wissensstand kaum gerecht. Viele Erkrankungen, so auch der Diabetes Typ II, lassen sich mit der Mind-Body-Medizin (MBM) besser abbilden, da sie die Verbindungen zwischen Gedanken, Gefühlen, Körperfunktionen und Verhalten einbezieht. Zu den Methoden der MBM zählt auch Yoga.
Sie möchten mehr zum Thema erfahren?

Dann bestellen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche dieser Ausgabe.
Als Abonnent/in können Sie in unserem Online-Archiv med-serach.info den gesamten Artikel aus der CO.med 7/2023 lesen.
Viel Spaß beim Schmökern!