Babys mit einer Nahrungsmittelallergie leiden später überdurchschnittlich oft an Asthma und verminderter Lungenfunktion. Das haben Forscher am Murdoch Children’s Research Institute herausgefunden. Forschungsleiterin Rachel Peters und ihr Team haben 5.276 Babys untersucht, die positiv auf Lebensmittelallergene getestet worden waren, als sie sechs Jahre alt waren. Die Zahl der Asthmakranken war zu dem Zeitpunkt viermal größer als jene in der Kontrollgruppe. Die Auswirkungen waren bei Kindern, deren Nahrungsmittelallergie bis zum Alter von sechs Jahren anhielt, am größten. Besser ging es Heranwachsenden, die bis zum Alter von sechs Jahren ihre Allergie überwunden hatten.

asthma
© WavebreakmediaMicro – stock.adobe.com

Folgen im Erwachsenenalter

„Dieser Zusammenhang ist besorgniserregend, da ein vermindertes Lungenwachstum in der Kindheit mit Gesundheitsproblemen im Erwachsenenalter, einschließlich Atemwegs- und Herzerkrankungen, in Verbindung gebracht wird“, sagt Peters. Die Lungenentwicklung hänge von der Größe und dem Gewicht eines Kindes ab. Jene mit einer Nahrungsmittelallergie könnten im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Allergie kleiner und leichter sein. Das könne den Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelallergien und mangelhafter Lungenfunktion erklären.

„Das Wachstum von Säuglingen mit Nahrungsmittelallergien sollte überwacht und von Ernährungsberatern betreut werden, damit sie sich möglichst normal entwickeln“, fordert Peters. Nahrungsmittelallergien betreffen zehn Prozent der Säuglinge und fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen.

15-Jähriger warnendes Beispiel

Als warnendes Beispiel dient Zane Slater. Der 15-Jährige ist allergisch gegen Eier, Sesam und Erdnüsse und hat Asthma. „Als Neugeborenes bekam er ein Ekzem auf dem Rücken und ich dachte, weil ich stillte, gab es etwas in meiner Ernährung, das den Ausschlag verursachte“, sagt seine Mutter Suba. „Wir brachten ihn zu Tests ins Krankenhaus, die die multiplen Nahrungsmittelallergien bestätigten.“ Mit einer Gefahr, an Asthma zu erkranken, rechnete sie damals nicht. „Rückblickend hatte er höchstwahrscheinlich Asthma, lange bevor wir hören konnten, dass er mit seiner Atmung zu kämpfen hatte“, so Suba.

Originalpublikation: Peters RL et al. Infant food allergy phenotypes and association with lung function deficits and asthma at age 6 years: a population-based, prospective cohort study in Australia. The Lancet Child & Adolescent Health 2023. DOI: 10.1016/S2352-4642(23)00133-5.

Quelle: pressetext.redaktion