Unter Migräne leiden rund zwanzig Prozent der Frauen und acht Prozent der Männer in Deutschland. Vor allem Menschen mit häufigen oder starken Attacken haben eine enorm eingeschränkte Lebensqualität. Für sie ist die Migräne-Liga e.V. Deutschland eine wichtige Anlaufstelle. Die 1993 gegründete, bundesweite Patienten-Organisation informiert Betroffene und ihre Angehörigen über diese neurologische Erkrankung und die Therapie-Möglichkeiten. So organisiert sie regelmäßig Migräne-Symposien und Online-Seminare mit renommierten Experten. Dazu veröffentlicht sie kostenlos erhältliche Broschüren und Flyer. Viermal jährlich erscheint das migräne magazin mit vielen nützlichen Beiträgen von Schmerzexperten, das Mitglieder der Organisation kostenlos erhalten. Und schließlich bieten die Website sowie die Social Media-Kanäle Facebook und Instagram stets aktuelle Informationen. Der gemeinnützige Verein arbeitet dazu mit Medizinern, Psychologen, Kliniken sowie Krankenkassen zusammen.

© Artem Furman – stock.adobe.com

In Gruppen auf Verständnis treffen

Zusätzlich hat die MigräneLiga fast 100 lokale Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland sowie viele Online-Gruppen gegründet, zum Teil für spezielle Adressaten, etwa Eltern von an Migräne leidenden Kindern. Da die Gruppenleiterinnen und -leiter von der MigräneLiga geschult werden, vermitteln sie aktuelles Wissen. Wichtig ist aber auch der Erfahrungsaustausch der Gleichgesinnten. „Es tut so gut, unter Menschen zu sein, die wissen, wie es sich anfühlt, Migräne zu haben“, sagen Gruppenteilnehmer immer wieder. Weiteres Ziel der MigräneLiga ist es, dafür zu sorgen, dass Migräne als häufigste neurologische Erkrankung in der medizinischen Versorgung und der Gesellschaft wahrgenommen wird. Dafür sitzt sie in Gremien wie dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Wie erkenne ich Migräne?

Typische Symptome einer Migräne sind:

  • attackenartig auftretende, pochende, oft einseitige Kopfschmerzen,
  • die durch Bewegung schlimmer werden,
  • oft begleitet von Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen,
  • und/oder von Licht- oder Lärm-Überempfindlichkeit.
  • Die Attacken halten zwischen vier Stunden und drei Tagen an.

Bei jedem siebten Betroffenen geht den Attacken eine sogenannte Aura voraus. Das sind neurologische Symptome wie Sehstörungen, Taubheitsgefühle oder Sprachstörungen. Zu den Ursachen der Migräne zählt eine ererbte Veranlagung. Als Auslöser von Attacken spielen die Lebensumstände (Stress, Schlafmangel, unregelmäßige Mahlzeiten u.a.), bei vielen Frauen aber auch die Hormone eine Rolle. Laut WHO ist schwere Migräne eine der am stärksten behindernden Erkrankungen überhaupt. Sie kann Grund für die Anerkennung einer Behinderung sein. Der deutschen Volkswirtschaft entgehen durch verloren gegangene Arbeitszeit im Beruf und im Privatleben jedes Jahr 145 Millionen Euro.

Überblick über die Broschüren

Broschüren und Flyer können kostenlos bestellt werden bei: MigräneLiga e.V. Deutschland, Geschäftsstelle Logistik, Melanie Braun, Am Jagdbusch 1, 76829 Ranschbach, logistik @migraeneliga.de. Die MigräneLiga bittet lediglich um Erstattung des Portos. Die meisten Broschüren stehen auf www.migraeneliga.de als PDF zur Verfügung.
Folgende Broschüren und Flyer sind erhältlich:

  • Migräne-Therapie heute
  • Migräne bei Frauen
  • Migräne und Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
  • Faktenblatt Migräne
  • Was ist Migräne? (Text in leichter Sprache)
  • Migren – Broschüre in türkischer Sprache
  • Gründen Sie mit uns Ihre Migräne-Selbsthilfegruppe
  • Kopfschmerzkalender

Quelle: MigräneLiga e.V.