Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten

Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose „Träger“ – so die bisherige Annahme. Ein Forschungsteam der Universität und des Universitätsspitals Basel berichtet nun aber, dass Träger ebenfalls lebensbedrohlich erkranken können – und seltene Erbkrankheiten damit wohl viel häufiger sind als bisher angenommen.…

Die Auswirkungen von Vitamin C, Vitamin E und β-Carotin auf die Darmmikrobiota

In einer kürzlich in der Zeitschrift Food Research International veröffentlichten Übersichtsarbeit haben Forscher die Auswirkungen der Vitamine C und E sowie von β-Carotin auf das Darmmikrobiom untersucht, um zu verstehen, wie bekannte Vitamine die Darmmikrobiota verändern. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit und die Entstehung…

Musiktherapie zur Linderung von chronischen Schmerzen

In Sörmland, Schweden, wird Musiktherapie als Behandlungsmethode für Menschen angeboten, die unter chronischen Schmerzen leiden. Derzeit werden die Auswirkungen der so genannten FMT-Methode im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Mälardalen (MDU) untersucht. Bei der FMT-Methode (funktionell orientierte Musiktherapie) werden Musikerlebnisse und Bewegung mit dem Ziel kombiniert, zum Wohlbefinden und zur Genesung einer Person beizutragen.…

Achtung Bluthochdruck: Welche Rolle spielt Magnesium?

Anlässlich des World Hypertension Day am 17. Mai 2023 weisen Experten der Gesellschaft für Biofaktoren e. V. (GfB) auf die blutdrucksenkende Wirkung von Magnesium hin. In Deutschland leiden fast zwei Drittel der 65-Jährigen und Älteren an Bluthochdruck – mit fatalen Folgen. Denn eine Hypertonie steigert das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle.   Harntreibende Diuretika gelten…

Resistente Pilzart breitet sich aus

Auch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger Zahlen raten die Beteiligten zu Vorsichtsmaßnahmen. Unter den Hefepilzen aus der Gattung Candida, die Infektionen beim Menschen verursachen, ist die Art Candida auris noch relativ neu: Erst 2009…

Enzymtherapie zur Wundbehandlung

Wie Sie Heilungsprozesse mit Enzymprodukten unterstützen | Von Bärbel Philipp Die Wundheilung läuft immer über enzymatische Prozesse mit vielen Enzymkaskaden ab. Sie kann aber noch durch die Gabe von Enzymprodukten verbessert und beschleunigt werden. Besonders pflanzliche Proteasen wie Bromelain und Papain haben eine deutlich stärkere Enzymaktivität als tierische Proteasen, da sie in einem erweiterten pH-Milieu…

Was ist die beste Ernährung für ein gesundes Herz?

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Vascular Health and Risk Management veröffentlichten Studie erörtern Forscher verschiedene nicht-traditionellen und traditionellen Praktiken sowie die sozioökonomischen und mit der Ernährungsunsicherheit zusammenhängenden Einschränkungen, die mit einer herzgesunden Ernährung verbunden sind. Frühe Studien über den Zusammenhang zwischen Ernährung und kardiovaskulärer Gesundheit berichteten, dass eine Ernährung, die reich an Fisch, Gemüse,…

Narbenlose Wundheilung: Was wir von Stachelmäusen lernen können

Ein Team um Kerstin Bartscherer hat in Zusammenarbeit mit dem Labor von Ashley Seifert zelluläre und molekulare Unterschiede in der Wundheilung zwischen erwachsenen Stachelmäusen und Labormäusen (Mus-Arten) verglichen. Das Team identifizierte dabei den ERK-Signalweg als molekularen Schalter zwischen narbenfreier Regeneration und narbenbildender Wundheilung. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Wunde bei erwachsenen Säugetieren durch…

Wie das Betrachten von Kunst online unser Wohlbefinden beeinflussen kann

Dass sich Kunst positiv auf unser Gemüt auswirken kann, ist bekannt. Aber inwiefern funktioniert das auch beim Betrachten von Gemälden am Bildschirm? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main nachgegangen. Die Ergebnisse der vom EU Horizon…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Menschen verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so verschleiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen…