Neuer Ansatz für Test auf Long-COVID: Liegt die Antwort im Auge?

Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-COVID-Syndrom beziehungsweise Post-COVID leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und bestimmten Veränderungen der Äderchen im Auge zeigen. Zwischen zehn und 35 Prozent der Betroffenen leiden auch lange nach einer Corona-Erkrankung an Symptomen wie Atemproblemen oder…

Kurkuma-Supplementierung bei metabolischem Syndrom und Diabetes

Eine kürzlich im PLOS One Journal veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen einer Kurkuma-Supplementierung auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit metabolischem Syndrom (MetS), Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) oder Prädiabetes. Kurkuma (Curcuma longa), das in Lebensmitteln und in der Medizin verwendet wird, wurde für Diabetes untersucht. Zahlreiche systematische Übersichten und Meta-Analysen (SRMAs) randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) liefern gemischte…

Sesam — die älteste Ölfrucht der Welt

Geheimwaffe mit einer Fülle an Vital- und Heilstoffen | Von Barbara Simonsohn Wer kennt sie nicht, die „Sesamstraße“? Oder den Zauberspruch „Sesam, öffne dich!“ aus Ali Baba und die 40 Räuber, mit dem der Zugang zur Schatzkammer möglich wird? Auch Sesam als Ölfrucht bietet einen wahren Schatz an gesundheitlich wertvollen Stoffen. Kein Wunder, dass die…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung

Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell abgestimmte Ernährungsform mit resistenter Stärke nicht nur das Darmmikrobiom positiv beeinflusst, sondern auch zu einer Linderung des Krankheitsverlaufs führt. Dies fand ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“…

Apitoxin und Viscum album

Bienengift in Kombination mit einer Misteltherapie bei Tumorerkrankungen | Von Dr. med. Almut Tobis Die Behandlung und Prophylaxe von Tumorerkrankungen mit Mistelpräparaten ist seit den 1920er Jahren ein fester Bestandteil der Anthroposophischen Medizin. Insbesondere die regulierende Wirkung auf den Wärmehaushalt des Patienten sowie antikanzerogene Inhaltsstoffe der Mistel können die Zellteilung von Krebszellen verlangsamen, sodass eine…

Krebshemmende Wirkung von Kencur-Extrakt bestätigt

Viele Menschen kennen Kencur vielleicht als aromatisches Gewürz, das Gerichten Geschmack verleiht, oder als beruhigendes pflanzliches Heilmittel bei Magenverstimmungen. Forscher der Osaka Metropolitan University haben jedoch vielversprechende Erkenntnisse darüber gewonnen, dass Kencur, eine tropische Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, die in Südostasien beheimatet ist, krebshemmende Wirkungen besitzt. Die Ergebnisse wurden in Heliyon veröffentlicht. Unter…

Können Vitamine wirklich Krebs bekämpfen?

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift BMC Medicine veröffentlichten Studie bewerten Forscher den Zusammenhang zwischen Mikronährstoffen und Krebserkrankungen. Die Assoziationen von Vitamin B12- und Magnesiumspiegeln mit kolorektalem bzw. Brustkrebs waren robust, sensitiv und kohortenübergreifend reproduzierbar. Krebsuntergruppenanalysen zeigten einen Zusammenhang zwischen Magnesiumspiegeln und luminalem A-ähnlichem Brustkrebs. Kein spezifischer Mikronährstoff war jedoch vorteilhaft für das Gesamtkrebsrisiko. Frühere…

„Virale Relikte“ im Erbgut könnten Neurodegeneration beschleunigen

Genetische Überreste von Viren, die im menschlichen Erbgut natürlicherweise vorkommen, könnten für den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen von Bedeutung sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE auf der Grundlage von Studien an Zellkulturen. Sie berichten darüber im Fachjournal Nature Communications. Nach ihrer Einschätzung könnten solche „endogenen Retroviren“ zur Ausbreitung abnormaler Proteinaggregate – wie sie für…

Zusammenhang zwischen Vitamin-K-Spiegel und Lungenfunktion entdeckt

Menschen mit einem niedrigen Vitamin-K-Spiegel im Blut haben eher eine schlechte Lungenfunktion und geben an, unter Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Keuchen zu leiden. Dies geht aus einer Studie hervor, die in ERJ Open Research veröffentlicht wurde. Vitamin K ist in grünem Blattgemüse, Pflanzenölen und Getreidekörnern enthalten. Es spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung…

Gesundheitliche und diätetische Vorteile von Kardamom

Eine neue Studie von Texas A&M AgriLife hat eine Reihe von gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Vorteilen des Kardamomkonsums aufgezeigt, darunter Appetitsteigerung, Fettabbau und Entzündungshemmung, was das Gewürz zu einem „Superfood“ macht. Kardamom ist in vielen Teilen der Welt ein beliebtes Gewürz, und die Ergebnisse der Studie dürften seine Popularität noch steigern. Das Gewürz hat einen warmen…