Mikroimmuntherapie bei immunologischen Erkrankungen

Immunologische Erkrankungen in der Praxis – wie die Mikroimmuntherapie unterstützen kann

Über die Regulation des Immunsystems bietet der Einsatz der Mikroimmuntherapie in der naturheilkundlichen Praxis u.a. bei chronischen Erkrankungen vielversprechende Möglichkeiten. Die Therapeutin und Autorin des „Praxisbuchs der Mikroimmuntherapie“ gibt einen ersten Einblick und teilt ihre Erfahrungen mit dieser Therapie. Ein Interview mit Heilpraktikerin und Autorin Dr. phil. I Corinne I. Heitz Dr. phil. I Corinne…

Die menschliche Leber ist nicht einmal drei Jahre alt

Die Leber hat eine einzigartige Fähigkeit, sich nach einer Verletzung zu regenerieren. Es war jedoch unbekannt, ob diese Kapazität im Laufe des Lebens abnimmt. Internationale Forschende unter der Leitung von Dr. Olaf Bergmann vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) an der TU Dresden verwendeten eine Technik, die als retrospektive Radiokohlenstoff-Geburtsdatierung bekannt ist, um das…

Ballaststoffreiche Ernährung führt zu weniger Antibiotikaresistenz bei Darmbakterien

Gesunde Erwachsene, die sich abwechslungsreich ernähren und mindestens 8–10 Gramm lösliche Ballaststoffe pro Tag zu sich nehmen, haben weniger antibiotikaresistente Mikroben in ihrem Darm, so eine Studie, die von Wissenschaftlern des Agricultural Research Service und ihren Kollegen inmBio veröffentlicht wurde. Mikroben, die gegen verschiedene häufig verwendete Antibiotika wie Tetracyclin und Aminoglycoside resistent sind, stellen für…

Deutscher Ärztekongress für Homöopathie

HOMÖOPATHIE: ÖKOLOGISCH – NACHHALTIG – WISSENSCHAFTLICH

Der Deutsche Ärztekongress für Homöopathie, es ist die 170. Jahrestagung des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ), findet vom 25.-28. Mai 2022 in Münster als Hybrid-Veranstaltung statt. Das Motto: „HOMÖOPATHIE: ÖKOLOGISCH – NACHHALTIG – WISSENSCHAFTLICH“. Rund 40 Referenten*innen aus Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland berichten praxisnah aus Klinik und Praxis. Sei es HNO, Pädiatrie,…

Mit integrativer Kardiologie zurück in einen gesunden Rhythmus

Eine isolierte Betrachtung einzelner Organe ist heute in wohl kaum einer medizinischen Disziplin noch Standard. Das komplexe Zusammenspiel nicht nur verschiedener körperlicher Funktionen, sondern auch die Interaktionen zwischen Psyche und Soma sind dank des interdisziplinären Forschungsfelds der Psychoneuroimmunologie inzwischen mit guter Evidenz belegt. In einem noch größeren Kontext betrachtet das biopsychosoziale Modell von Gesundheit und…

Warum ich – immer noch – homöopathischer Arzt bin

Im neuen Video erzählt der Internist Dr. Ulf Riker, 2. Vorsitzender des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ), warum er seit 30 Jahren auch Homöopathie anwendet und wie es dazu gekommen ist. Homöopathie wirkt – trotz unklarer Wirkweise „Ursprünglich hatte ich nicht vor, mich mit Homöopathie zu beschäftigen! Durch Medizinstudium und später als Assistenzarzt war ich…

Immunreaktionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Bauchschmerzen, Durchfällen und einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergehen. Der Entzündung liegt eine unangemessene und zu starke Reaktion des Immunsystems zugrunde. Zu starke Antwort des Immunsystems Sie wird insbesondere durch T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen ausgelöst. T-Zellen sind die…

Ein reibungsloses Funktionieren der Mitochondrien verhindert Muskelschwund im Alter

Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und -kraft, die so genannte „Sarkopenie“, ist ein degenerativer Prozess, der bei älteren Menschen zu einem Verlust an Lebensqualität und einer verringerte Unabhängigkeit führt. Eine wachsende Zahl von Studien deutet darauf hin, dass diese Form des Muskelschwunds mit einer chronischen Entzündung zusammenhängt, aber wann und warum tritt diese Entzündung auf?…

Mehr Alkohol, weniger Gehirn?

Eine aktuelle Studie findet einen Zusammenhang, der mit durchschnittlich nur einem Getränk pro Tag beginnt. Die Untersuchung, die auf einem Datensatz von mehr als 36.000 Erwachsenen basiert, ergab, dass ein bis zwei Drinks pro Tag mit Veränderungen im Gehirn verbunden sind, die einem Alterungsprozess von zwei Jahren entsprechen. Stärkerer Alkoholkonsum wurde mit einem noch größeren…

Schmerzfreier, ungefährlicher und zuverlässiger Allergietest

Obwohl Allergien weit verbreitet sind, ist ihre Diagnose aufwendig und die Therapie hat je nach Allergie unklare Erfolgsaussichten. Bisherige Haut-Tests sind unangenehm, zeitaufwendig und mit einem gewissen Risiko verbunden, eine allergische Überreaktion auszulösen. Nun haben Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, einen neuartigen Test entwickelt, der die Diagnose von Allergien massiv vereinfacht…