Sprechstunde online – Wie funktioniert das?
Heilpraktiker Michael Münch berichtet im Interview mit Ramona Kretschmann von seinen Erfahrungen mit einer Online-Sprechstunde.
Heilpraktiker Michael Münch berichtet im Interview mit Ramona Kretschmann von seinen Erfahrungen mit einer Online-Sprechstunde.
Die Pflanze wird von der wissenschaftlichen Phytotherapie noch nicht in dem Maße anerkannt, wie es ihr eigentlich zustände. Dafür ist Augentrost in der Volksmedizin umso beliebter
Eine gesunde Haut ist für das Wohlbefinden von enormer Bedeutung. Treten Hautprobleme auf, ist dies ein wichtiger und wertvoller Hinweis auf eine bestehende Dysbalance.
Die Einnahme von Omega-3 Fettsäuren hat sich bei unterschiedlichen Indikationen, wie Herz-Kreislauf-, (chronisch) entzündliche Erkrankungen z. B. des rheumatischen Formenkreises und Erkrankungen des Nervensystems und weiteren bewährt. Jedoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit die Patienten am meisten von der Einnahme profitieren.
Kokzygodynie und ihre naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten | Von Magret Rupprecht In erstaunlich vielen Fällen reicht die Kombination von Homöopathika, Johanniskrauteinreibung und eine mit einer hypoallergenen orthomolekularen Darmsanierung kombinierte Ernährungsumstellung auf Frischkost sowie die Gabe von Vitaminen und Mineralstoffen, die entspannend wirken und den Nervenstoffwechsel verbessern, vollkommen aus, um Steißbeinschmerzen zum Abklingen zu bringen. In allen anderen…
Mitochondriale Dysfunktionen sind als Ursache nahezu aller chronischen Krankheiten bekannt. Ihre Auslöser sind jedoch individuell so unterschiedlich wie die Folgen, sodass grundsätzlich eine fundierte Laboranalytik erfolgen sollte.
Ist Wasser ein Therapeutikum? Ja, sagen immer mehr Mediziner und Therapeuten! Reines Wasser, welches dem Körperwasser möglichst ähnlich und damit gut zellgängig ist, durchflutet unsere Zellen – den Intrazellular- und Extrazellular-Raum – und sorgt dort u. a. für die essentielle Entgiftung.
Ein unangenehmes Ziehen im Unterbauch, Brennen beim Wasserlassen und ein beginnendes Krankheitsgefühl – Frauen, die von rezidivierenden Harnwegsinfekten betroffen sind, kennen diese Symptome leider nur zu gut. Doch warum leiden einige Frauen unter rezidivierenden Harnwegsinfekten? Oftmals zeigen diese Frauen eine sehr gute Compliance, was basale Maßnahmen wie eine angepasste Trinkmenge oder eine regelmäßige Blasenentleerung angeht.
Erkrankungen der Harnblase gehören insbesondere in der Schwangerschaft zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Umfragen zufolge sind je nach Alter bis zu 45 % der Frauen von Symptomen wie z. B. Harndrang betroffen. Oftmals liegt eine Blasenentzündung zugrunde, die in der Schwangerschaft gefährlich werden kann.
Die Hauptaufgaben der Leber sind die Entgiftung des Körpers von körperfremden Stoffen, Medikamenten, Alkohol und körpereigenen Substanzen (z. B. Ammoniak), der Abbau von Hormonen (z. B. Östrogene), die Bildung der Galle, die Speicherung von Eisen und fettlöslichen Vitaminen (E, D, K, A), der Abbau der Erythrozyten, die Herstellung der Blutgerinnungsfaktoren.
asdasdasd