Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab

Forschende nutzen zum ersten Mal Musik, darunter Queens Welthit „We will rock you“, um die Insulinabgabe von Zellen zu stimulieren. Die insulinproduzierenden Designer-​Zellen wurden mit einem Ionenkanal eines Bakteriums ausgestattet, der auf mechanische Reize wie Schallwellen reagiert. Nur direkte Beschallung der Zellen in der richtigen Lautstärke und Tonlage löst die Insulinabgabe innerhalb weniger Minuten aus.…

Neuer Ansatz für Test auf Long-COVID: Liegt die Antwort im Auge?

Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-COVID-Syndrom beziehungsweise Post-COVID leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und bestimmten Veränderungen der Äderchen im Auge zeigen. Zwischen zehn und 35 Prozent der Betroffenen leiden auch lange nach einer Corona-Erkrankung an Symptomen wie Atemproblemen oder…

Zahnpflege in der Naturheilkunde

Zahnpflege – wenn wir ehrlich sind, bei den meisten von uns kommt sie zu kurz. Zweimal am Tag werden die Zähne geputzt, zwischendrin gibt es einen Kaugummi oder Bonbon für den frischen Atem, aber das war es dann meistens auch schon. Am Tag der Zahngesundheit wollen wir zum einen auf die Wichtigkeit der Zahnpflege aufmerksam…

Charité-Studie zur Aromatherapie bei Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen

Lässt sich wissenschaftlich nachweisen, dass Aromatherapie das Wohlbefinden von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen in der Nachsorge fördern, Selbstheilungskräfte mobilisieren und Symptome lindern kann? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie nachgegangen, die in dem Fachmagazin Supportive Care in Cancer erschienen ist. Ziel der Studie war es, wissenschaftliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen,…

Kurkuma-Supplementierung bei metabolischem Syndrom und Diabetes

Eine kürzlich im PLOS One Journal veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen einer Kurkuma-Supplementierung auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit metabolischem Syndrom (MetS), Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) oder Prädiabetes. Kurkuma (Curcuma longa), das in Lebensmitteln und in der Medizin verwendet wird, wurde für Diabetes untersucht. Zahlreiche systematische Übersichten und Meta-Analysen (SRMAs) randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) liefern gemischte…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung

Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell abgestimmte Ernährungsform mit resistenter Stärke nicht nur das Darmmikrobiom positiv beeinflusst, sondern auch zu einer Linderung des Krankheitsverlaufs führt. Dies fand ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“…

Neuer Studiengang setzt auf den ganzheitlichen Ansatz komplementärer Heilverfahren in der Schmerztherapie

Chronische Schmerzen sind in Deutschland ein Volksleiden. Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. schätzt die Anzahl der Betroffenen auf bis zu 16 Millionen. Aufgrund der großen körperlichen und seelischen Belastung bringen chronische Schmerzen häufig eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität mit sich. Durch die Kombination unterschiedlichster Ansätze erzielt das komplexe Feld der Schmerztherapie vielversprechende Erfolge. Um Schmerzpatientinnen…

Kurkuma gegen Krebs

Curcumin lässt Tumorzellen vorzeitig altern und bewirkt den Zelltod. Kurkuma ist in der Naturheilkunde seit langem bekannt für seine Wirkung auf das Verdauungssystem und den Stoffwechsel. Das Ingwergewächs, auch bekannt als Gelbwurz oder Safranwurz, wird gerne zur Unterstützung des Gallenflusses eingesetzt. Jetzt haben Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zellkulturen und im Mausmodell belegen können, dass…

Schlafstörungen durch Herzschwäche

Wissenschaftler haben die Ursachen dafür entdeckt. Menschen mit Herzschwäche benötigen in der Regel mehr Erholungs- und Ruhephasen und damit mehr Schlaf. Doch darin steckt auch ein Problem. Bei rund einem Drittel der Betroffenen mit Herzschwäche kommt es auch zu Schlafstörungen. Die Forscher der Technischen Universität München haben herausgefunden, woran das liegt. Die Erkrankung am Herz…

Krebshemmende Wirkung von Kencur-Extrakt bestätigt

Viele Menschen kennen Kencur vielleicht als aromatisches Gewürz, das Gerichten Geschmack verleiht, oder als beruhigendes pflanzliches Heilmittel bei Magenverstimmungen. Forscher der Osaka Metropolitan University haben jedoch vielversprechende Erkenntnisse darüber gewonnen, dass Kencur, eine tropische Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, die in Südostasien beheimatet ist, krebshemmende Wirkungen besitzt. Die Ergebnisse wurden in Heliyon veröffentlicht. Unter…