Der Nutzen von Vitamin D kann vom Körpergewicht abhängen

Forscher des Brigham and Women’s Hospital haben neue Hinweise darauf gefunden, dass Vitamin D bei Menschen mit einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) möglicherweise anders verstoffwechselt wird. Die Ergebnisse stammen aus einer neuen Analyse von Daten aus der VITAL-Studie, in der untersucht wurde, ob die Einnahme von Vitamin-D- oder marinen Omega-3-Präparaten das Risiko für die Entwicklung von…

Warum ist Adipositas für Männer tödlicher als für Frauen?

Männer sterben signifikant häufiger an Krankheiten im Zusammenhang mit Fettleibigkeit (Adipositas) als Frauen. Das legt eine Studie von Forschern der University of York nahe. Gesundheitswissenschaftlerin Tara Haas hat mit ihrem Team entdeckt, dass entzündungsassoziierte Prozesse im Fettgewebe von männlichen Tieren häufiger auftreten als bei weiblichen. Das könne die Ursache für die höhere Sterblichkeit bei Männern sein. Weibliche…

Welche Rolle spielt eine Gen-Mutation bei kindlicher Adipositas?

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt. Bisher wird diese Veränderung mit der allgemeinen Gendiagnostik bei Adipositas nicht erkannt. Die wichtigen Erkenntnisse…

Warum bekommen übergewichtige Menschen häufiger Erkrankungen?

Nimmt man zu, wachsen die Fettzellen mit. Bei starkem Übergewicht sind die Zellen meist stark vergrößert. Forschende der Technischen Universität München (TUM) konnten nun zeigen, wie vergrößerte Fettzellen Stoffwechselerkrankungen verursachen können. Zudem haben sie Untersuchungsmethoden entwickelt, um die Fettzellgröße des Menschen nicht-invasiv zu bestimmen. Ursachen für starkes Übergewicht können eine genetische Veranlagung, ein ungesundes Essverhalten,…

Ungenügende Verarbeitung von Insulin führt zu Übergewicht

Übergewicht erhöht das Risiko, dass der Zuckerstoffwechsel aus dem Gleichgewicht gerät oder sogar ein Diabetes entsteht. Dass auch umgekehrt Mängel in der körpereigenen Insulinproduktion zu Übergewicht beitragen, hat nun eine Forschungsgruppe der Universität Basel gezeigt. Ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und in der Konsequenz zu viele Pfunde auf der Waage – der Lebensstil beeinflusst das…

Molekül facht die Fettverbrennung an

Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: Ist bei ihnen ein Transporter für den Signalstoff weniger aktiv, bleiben sie trotz fettreicher Kost deutlich schlanker. Die Arbeit, an der…

Gesundes Fett? Transkriptionsfaktor beeinflusst Fettspeicherung positiv

Bei Adipositas kommt es zu einer übermäßigen Vermehrung des Körperfetts und dessen Ansammlung im Gewebe. Betroffene besitzen zudem ein erhöhtes Risiko für Begleit- oder Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Fettleber oder Atherosklerose. Forschende des European Research Institute for the Biology of Ageing (ERIBA) in Groningen, Niederlande, und des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland,…

Fasten gegen Adipositas und Diabetes Typ 2

Wie freiwillige Hungerperioden den Metabolismus beeinflussen Die Entstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2 hat vielerlei Ursachen. Eine große Rolle spielen Über- und Fehlernährung. Hochkalorische Lebensmittel sind in Deutschland für die meisten Bürgerinnen und Bürger jederzeit verfügbar. Stark verarbeitete Fertigmahlzeiten sind häufig sogar billiger als frische Produkte wie Gemüse oder Obst. In früheren Zeiten hingegen mussten Menschen eine unregelmäßige…

Fettlebererkrankungen nehmen immer weiter zu

Der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) veranstaltet am 7. März 2022 den „Tag der gesunden Ernährung“ zum 25. Mal. Mit dem Thema „Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ verfolgt auch der diesjährige Aktionstag das Ziel, auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam zu machen. Zwischen dem Herz-Kreislauf-System und der Leber bestehen enge Wechselwirkungen – auch…