Abführmittel sind möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor 

Zwischen Darmflora und Hirngesundheit wurden bereits Zusammenhänge beschrieben. Eine Studie zeigte nun erstmals, dass der regelmäßige Gebrauch von Abführmitteln mit einem signifikant höheren Demenzrisiko assoziiert ist. Laxanzien können die Epithelbarrieren des Darms stören und den Übergang von aus dem Darmmikrobiom stammenden neurotoxischen Stoffwechselprodukten in das zentrale Nervensystem erleichtern und inflammatorische Prozesse begünstigen. Noch gibt es…

Einsamkeit bei Älteren schlecht für das Herz

Ältere Patienten mit einem Herzversagen, die sozial wenig eingebunden sind, leiden wahrscheinlicher an schlechten Behandlungsergebnissen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung des Sapporo Medical University Hospital. Das Team um den leitenden Wissenschaftler Satoshi Katano hat die spezifischen Aspekte sozialer Interaktion untersucht, die bei diesen Patienten zur schlechteren Prognose führen kann. „Unsere Studie betont…

Demenz: Frauen profitieren stärker von Lebensstil-Interventionen

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu – aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Experten gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht. Wissenschaftler der Medizinischen…

Interview mit Langlebigkeits-Expertin Prof. Andrea Maier

Ein langes und zudem gesundes Leben will Professorin Andrea Maier vielen Menschen ermöglichen. An der National University of Singapore forscht sie daran, wie das biologische Alter besser messbar wird. Und sie untersucht Methoden, wie sich das biologische Alter herabsetzen ließe. „Es geht darum, dass typische Alterskrankheiten zukünftig erst deutlich später auftreten als bisher“, sagt Maier.…

Welche Freizeitaktivitäten verringern das Demenzrisiko?

Freizeitaktivitäten wie das Lesen eines Buches, Yoga und das Zusammensein mit Familie und Freunden können dazu beitragen, das Demenzrisiko zu senken. Dies geht aus einer neuen Meta-Analyse hervor, die in der Online-Ausgabe von Neurology®, der medizinischen Fachzeitschrift der American Academy of Neurology veröffentlicht wurde. „Frühere Studien haben gezeigt, dass Freizeitaktivitäten mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind,…

Neue Indizien für Alzheimer im Frühstadium

Subjektive Gedächtnisstörungen in Verbindung mit auffälligen Werten des Eiweißstoffes Beta-Amyloid im Nervenwasser sind ein starkes Indiz für eine sich entwickelnde Alzheimer-Erkrankung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des DZNE mit rund 1.000 älteren Erwachsenen. Ein Team um den Kölner Demenzforscher Frank Jessen berichtet darüber im Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia“. Die Studienergebnisse könnten zur frühzeitigen Erkennung…

Alzheimer-Signatur in der menschlichen Darmflora gefunden

Die Darmflora des Menschen – das Darm-Mikrobiom – rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes immer mehr in den Fokus. Aktuelle Studienergebnisse eines Forschungsteams der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene – beide am Universitätsklinikum Tübingen – zeigen nun, dass das Darm-Mikrobiom auch bei der Alzheimer-Krankheit eine…

Schalter fürs Alter: Deutlich länger leben ohne Wunderpille und Anti-Aging

Menschen leben erstaunliche 13 Jahre länger, wenn sie Altern als Entwicklungsprozess sehen Forscherinnen der Universitätsmedizin Greifswald konnten in einer Studie belegen, dass Menschen, die mit dem Älterwerden persönliche Ziele und Pläne verbinden, ein weit längeres Leben erwarten können. Die Ergebnisse der Analyse von Prof. Dr. Susanne Wurm und Dr. Sarah Schäfer wurden im internationalen Journal…