Long-COVID: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an

Viele Menschen leiden nach einer überstandenen COVID-19 Infektion an einer Folgeerkrankung, dem sogenannten Long-COVID-Syndrom. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat nun molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long-COVID gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen. Die Daten legen nahe, dass unterschiedliche Mechanismen zur Entstehung des Syndroms führen, darunter auch eine „Umprogrammierung“ von…

Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

Schwere Krankheitsverläufe einer COVID-19-Infektion beeinträchtigen nicht nur die Lungenfunktion, sondern können auch lebensbedrohliche Folgen für das Herz hervorrufen. Das Spektrum reicht von einer akuten Herzmuskelentzündung (Myokarditis) bis zu einer chronischen Einschränkung der Pumpfunktion des Herzens. Die grundlegenden Schädigungsmuster konnten bis zum heutigen Tag nicht gänzlich nachgewiesen werden. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)…

Wissenschaftler finden den Hauptgrund für den Verlust des Geruchsinns bei Long-COVID

Der Grund, warum manche Menschen ihren Geruchssinn nach COVID-19 nicht wiedererlangen, hängt mit einem anhaltenden Immunangriff auf die Nervenzellen des Geruchsinns und einem damit verbundenen Rückgang der Anzahl dieser Zellen zusammen, berichtet ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Duke Health. Die Ergebnisse, die am 21. Dezember in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht wurden, bieten…

Verlust des Y-Chromosoms steht in Verbindung mit erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Erkrankung bei Männern

Männer haben im Vergleich zu Frauen ein erhöhtes Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Forscher der Universität Uppsala haben nun gezeigt, dass dies auf den Verlust des Y-Chromosoms in einem Teil ihrer weißen Blutkörperchen zurückzuführen sein könnte. Die Ergebnisse könnten dazu dienen, das Risiko einer schweren COVID-19-Erkrankung einzuschätzen und möglicherweise die Behandlung zu verbessern. Eine häufige…

Heilfasten und Ganzkörperhyperthermie gegen chronische Erschöpfung nach COVID-19-Infektion

Ganzheitliche Behandlung von Long- und Post-COVID-Beschwerden | Von Susanne Gärtner Fast drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie suchen Ärzte, Heilpraktiker und Betroffene gleichermaßen nach Therapieansätzen, um die Spätfolgen, die nach einer akuten COVID-19-Infektion auftreten können, adäquat zu behandeln. Für Betroffene ist die Suche nach der richtigen oder vielversprechenden Therapie oft mit einer Odyssee an Arzt-…

Neue Leitlinie zur Rehabilitation bei Long-/Post-COVID veröffentlicht

Aktuell herrscht bei Patienten mit einem Post-COVID-Syndrom (Long-COVID) Unsicherheit, welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sind. Insbesondere gibt es Fragen zur Wirksamkeit ambulanter oder stationärer Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation von Post-COVID-Betroffenen ist individuell sehr unterschiedlich und bedarf einer spezifischen und fachlich differenzierten Vorgehensweise. Die S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation – Living Guideline – gibt Orientierung. Internationale Erhebungen zeigen, dass etwa 6 %…

Kaffee könnte vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen

Gemeinsam mit seinem Team konnte Professor Dr. Nikolai Kuhnert von der Jacobs University Bremen zeigen, dass eine chemische Verbindung im Kaffee die Interaktion zwischen dem Spike Protein des Corona-Virus und dem ACE-2-Rezeptor der menschlichen Zelle hemmt. So könnte sich eine Ansteckung mit dem Virus möglicherweise verhindern lassen. Könnte der Konsum einer Tasse Kaffee ein wirksames…

Große Studie zu Long- und Post-COVID veröffentlicht

Etwa ein Viertel aller EPILOC-Studienteilnehmer leidet sechs bis zwölf Monate nach einer Corona-Infektion unter erheblichen Symptomen, die die Gesundheit sowie die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Die vom Land Baden-Württemberg geförderte bevölkerungsbasierte EPILOC-Studie umfasste knapp 12.000 ehemals SARS-CoV-2 Infizierte im Alter von 18 bis 65 Jahren. Sie beschreibt Art und Stärke von Beschwerden, die nach der akuten Infektion…

Immunologischer Teufelskreis bei COVID-19

Freiburger Wissenschaftler erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem überstimulieren und damit schwere COVID-19 Erkrankungen hervorrufen. Eine SARS-CoV-2-Infektion führt zu Entzündungsprozessen im Körper. Verlaufen diese Immunreaktionen zu stark, kann es zu Gewebeschäden, Organversagen und Tod kommen. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen nun, wie es zu dieser Überreaktion kommt. Sie wiesen nach, dass Immunkomplexe…