Sensorpflaster überwacht Hämoglobin

Ein fotoakustischer Sensor von Forschern der University of California, San Diego, der wie ein Pflaster am Finger oder an anderen Stellen des Körpers getragen wird, könnte Ärzten künftig helfen, Tumore, Organfehlfunktionen, Hirn- oder Darmblutungen und andere Krankheiten zu diagnostizieren. Er identifiziert laut den Forschern Biomoleküle in tiefen Geweben, einschließlich Hämoglobin. Das gibt Medizinern einen beispiellosen Zugang…

Erstmals Bluttest für Parkinson in Aussicht

Bisher beruht die Diagnose der Parkinsonkrankheit vor allem auf den typischen Bewegungsstörungen wie Muskelversteifung, Bewegungsverlangsamung und Zittern. Die Krankheit beginnt aber bis zu zwanzig Jahre bevor sie durch diese Symptome auffällig wird. Es gibt bisher weder Blutparameter, noch bildgebende Untersuchungen für eine gesicherte Diagnose, geschweige denn zur Früherkennung. Ein Forschungsteam an der Medizinischen Fakultät der…

Den Geruchsinn digitalisieren

Gerade ist das von der Europäischen Union (EU) mit rd. 3 Millionen Euro geförderte Projekt „Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics“ – kurz SMELLODI – gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute aus Deutschland, Israel und Finnland wollen in den kommenden drei Jahren gemeinsam intelligente elektronische Sensoren entwickeln, die gesunde und durch Krankheit veränderte Körpergerüche erkennen und…