Warum ist Adipositas für Männer tödlicher als für Frauen?

Männer sterben signifikant häufiger an Krankheiten im Zusammenhang mit Fettleibigkeit (Adipositas) als Frauen. Das legt eine Studie von Forschern der University of York nahe. Gesundheitswissenschaftlerin Tara Haas hat mit ihrem Team entdeckt, dass entzündungsassoziierte Prozesse im Fettgewebe von männlichen Tieren häufiger auftreten als bei weiblichen. Das könne die Ursache für die höhere Sterblichkeit bei Männern sein. Weibliche…

Weihrauchharz gegen Entzündungen

Ein Forschungsteam der Universität Jena entdeckt einen molekularen Mechanismus, mit dem sich Entzündungen auflösen und die Geweberegeneration fördern lassen – und das möglicherweise ohne Nebenwirkungen. Den molekularen „Schalter“ legt dabei ein Naturstoff aus Weihrauchharz um. Chronisch-entzündliche Prozesse sind die häufigsten Ursachen einer Vielzahl von weit verbreiteten Erkrankungen. So spielen sie bei Arthritis, Asthma, Parkinson und…

Mildes Bienengift zeigt größeres Anwendungspotenzial

Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Wissenschaftlich gut untersucht ist dabei nur der Hauptbestandteil Melittin. Mit seiner starken Wirkung kann der Naturstoff in der Anwendung jedoch auch gesunde Zellen schädigen. Ein Team von Forschern aus Frankfurt am Main und Gießen hat nun mildere Melittin-Varianten in evolutionär…

Schaltzentrale für Entzündungen der Haut entdeckt

Entzündungsreaktionen in der Haut können Schäden durch UV-Strahlung oder Infektionen eindämmen, aber auch zu schmerzhaften Symptomen wie Sonnenbrand führen. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn hat nun eine molekulare Schaltzentrale identifiziert, an der diese Stress-Signale zusammenlaufen. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal of Experimental Medicine erschienen. Als größtes Organ des Menschen bietet die Haut wortwörtlich…

Eine polyphenolreiche Ernährung beugt Entzündungen bei älteren Menschen vor

Polyphenole in Lebensmitteln können Entzündungen bei älteren Menschen vorbeugen, da sie die Darmmikrobiota verändern und die Produktion von Indol-3-propionsäure (IPA) anregen, einem Metaboliten, der beim Abbau von Tryptophan durch Darmbakterien entsteht. Dies geht aus einer in der Fachzeitschrift „Molecular Nutrition and Food Research“ veröffentlichten Studie hervor, die von der Forschungsgruppe Biomarkers and Nutritional & Food Metabolomics der…

Ernährung beeinflusst chronische Entzündungen und Wundheilung

Warum treten chronische Entzündungen wie die Schuppenflechte bei Menschen mit Adipositas verstärkt auf? Experten der Universitätsmedizin Leipzig haben untersucht, welche Faktoren die Entzündungsreaktionen und die Wundheilung bei Übergewicht negativ beeinflussen. Sie fanden unter anderem heraus, dass sich eine Ernährungsumstellung mit wenig gesättigten Fettsäuren positiv auswirkt. Im Klinikalltag wurde beobachtet, dass chronisch entzündliche Krankheiten, wie zum…