Junkfood kann unseren Tiefschlaf beeinträchtigen

In einer neuen Studie haben Forscher der Universität Uppsala untersucht, wie Junkfood den Schlaf beeinflusst. Gesunde Teilnehmer konsumierten in randomisierter Reihenfolge sowohl eine ungesunde als auch eine gesündere Ernährung. Nach der ungesünderen Ernährung hatte sich die Qualität des Tiefschlafs der Teilnehmer im Vergleich zu denen, die sich gesünder ernährt hatten, verschlechtert.. Mehrere epidemiologische Studien haben…

Flavanole: Mangel fördert Gedächtnisverlust

Eine Ernährung mit wenig Flavanolen treibt den altersbedingten Gedächtnisverlust voran. Diese Nährstoffe sind in bestimmten Arten von Obst und Gemüse enthalten, zeigt eine groß angelegte Studie der Columbia University und des Brigham and Women’s Hospital. Laut den Forschern entspricht die Aufnahme von Flavanolen bei älteren Erwachsenen den Ergebnissen von Tests, die entwickelt wurden, um einen Gedächtnisverlust aufgrund einer…

Heidelbeeren lindern Bauchschmerzen bei Magen-Darm-Erkrankungen

In einer kürzlich in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie untersuchten Forscher, ob der Verzehr von Heidelbeeren die klinischen Ergebnisse, die Funktionsfähigkeit und die allgemeine Lebensqualität von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Störungen (FGID) verbessern könnte. FGID betreffen 10-15 % der Bevölkerung und gehen häufig mit funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom (IBS) einher. Während die spezifischen Mechanismen von FGID…

Die Auswirkungen von Vitamin C, Vitamin E und β-Carotin auf die Darmmikrobiota

In einer kürzlich in der Zeitschrift Food Research International veröffentlichten Übersichtsarbeit haben Forscher die Auswirkungen der Vitamine C und E sowie von β-Carotin auf das Darmmikrobiom untersucht, um zu verstehen, wie bekannte Vitamine die Darmmikrobiota verändern. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit und die Entstehung…

Was ist die beste Ernährung für ein gesundes Herz?

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Vascular Health and Risk Management veröffentlichten Studie erörtern Forscher verschiedene nicht-traditionellen und traditionellen Praktiken sowie die sozioökonomischen und mit der Ernährungsunsicherheit zusammenhängenden Einschränkungen, die mit einer herzgesunden Ernährung verbunden sind. Frühe Studien über den Zusammenhang zwischen Ernährung und kardiovaskulärer Gesundheit berichteten, dass eine Ernährung, die reich an Fisch, Gemüse,…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Menschen verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so verschleiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen…

Ernährung beeinflusst Darmmikroben stärker als Abwehrmoleküle

Forscher der Universität Umeå, Schweden, haben herausgefunden, dass unter den vielen Faktoren, die die Zusammensetzung der Darmmikrobiota beeinflussen, die Ernährung einen viel stärkeren Einfluss hat als die Defensine, die körpereigenen Abwehrmoleküle des Darms. Stattdessen ermittelten sie eine mögliche Rolle dieser Moleküle bei der Verhinderung eines erhöhten Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr einer kalorienreichen „westlichen Ernährung“. „Obwohl…

Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können

Schokoriegel, Chips und Pommes – warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University,  jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch…

Walnüsse für die kognitive Entwicklung und psychologische Reifung von Jugendlichen

Regelmäßiger Verzehr von Walnüssen könnte die kognitive Entwicklung von Jugendlichen fördern und zu ihrer psychologischen Reifung beitragen Der regelmäßige Verzehr von Walnüssen könnte die kognitive Entwicklung von Jugendlichen fördern und zu ihrer psychologischen Reifung beitragen. Zu diesen Schlussfolgerungen kommt eine Studie des Institut d’Investigació Sanitària Pere Virgili (IISPV), an der ISGlobal (ein von der Stiftung…

Krebs: Potenzieller Einsatz von fermentierten Lebensmitteln

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Biochimica et Biophysica Acta – Reviews on Cancer veröffentlichten Studie untersuchten Forscher bestehende Studien über die Verwendung fermentierter Lebensmittel zur Veränderung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms und zur Verbesserung der Immuntherapie und anderer Krebsbehandlungsergebnisse. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Darmmikrobiota, die aus verschiedenen Arten von Bakterien, Pilzen,…