Junkfood kann unseren Tiefschlaf beeinträchtigen

In einer neuen Studie haben Forscher der Universität Uppsala untersucht, wie Junkfood den Schlaf beeinflusst. Gesunde Teilnehmer konsumierten in randomisierter Reihenfolge sowohl eine ungesunde als auch eine gesündere Ernährung. Nach der ungesünderen Ernährung hatte sich die Qualität des Tiefschlafs der Teilnehmer im Vergleich zu denen, die sich gesünder ernährt hatten, verschlechtert.. Mehrere epidemiologische Studien haben…

Zwei australische Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Die Pflanzen Calophyllum inophyllum, auch als Alexandrischer Lorbeer bekannt, und Tinospora smilacina könnten ein bedeutendes medizinisches Potenzial für die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten haben, wie zwei Studien der Charles Darwin University (CDU) zeigen. Calophyllum inophyllum wächst zu einem stattlichen Baum heran, den Vögel lieben und der so fest verwurzelt ist, dass ihn selbst Wirbelstürme…

Flavanole: Mangel fördert Gedächtnisverlust

Eine Ernährung mit wenig Flavanolen treibt den altersbedingten Gedächtnisverlust voran. Diese Nährstoffe sind in bestimmten Arten von Obst und Gemüse enthalten, zeigt eine groß angelegte Studie der Columbia University und des Brigham and Women’s Hospital. Laut den Forschern entspricht die Aufnahme von Flavanolen bei älteren Erwachsenen den Ergebnissen von Tests, die entwickelt wurden, um einen Gedächtnisverlust aufgrund einer…

Goldregen statt Tabak? Cytisin und Vareniclin als Hilfsmittel zur Rauchentwöhnung

Cytisin (das Gift des Goldregens) und der ähnlich wirkende synthetische Wirkstoff Vareniclin können helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Teilweise schneiden sie dabei besser ab als andere Rauchentwöhnungsmittel. Das ergibt die zusammenfassende Auswertung zahlreicher Studien in einem aktualisierten Cochrane Review. Cytisin ist ein Alkaloid aus dem Goldregen (Laburnum anagyroides), das diesen beliebten Zierstrauch zu einer gefährlichen…

Heidelbeeren lindern Bauchschmerzen bei Magen-Darm-Erkrankungen

In einer kürzlich in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie untersuchten Forscher, ob der Verzehr von Heidelbeeren die klinischen Ergebnisse, die Funktionsfähigkeit und die allgemeine Lebensqualität von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Störungen (FGID) verbessern könnte. FGID betreffen 10-15 % der Bevölkerung und gehen häufig mit funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom (IBS) einher. Während die spezifischen Mechanismen von FGID…

Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten

Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose „Träger“ – so die bisherige Annahme. Ein Forschungsteam der Universität und des Universitätsspitals Basel berichtet nun aber, dass Träger ebenfalls lebensbedrohlich erkranken können – und seltene Erbkrankheiten damit wohl viel häufiger sind als bisher angenommen.…

Die Auswirkungen von Vitamin C, Vitamin E und β-Carotin auf die Darmmikrobiota

In einer kürzlich in der Zeitschrift Food Research International veröffentlichten Übersichtsarbeit haben Forscher die Auswirkungen der Vitamine C und E sowie von β-Carotin auf das Darmmikrobiom untersucht, um zu verstehen, wie bekannte Vitamine die Darmmikrobiota verändern. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit und die Entstehung…

Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

Laut einer neuen Studie eines Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) sind die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Feinstaub eher auf die Umwandlung von Peroxiden in reaktivere Spezies wie Hydroxyl-Radikale (OH) zurückzuführen als auf direkte chemische Bildung von Wasserstoffperoxid (H2O2) wie bisher angenommen. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Gesamtproduktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) wie etwa Wasserstoffperoxid (H2O2)…

Traditionelle Heilpflanze könnte arzneimittelresistente Malaria bekämpfen

Vieles von dem, was heute als moderne Medizin gilt, hat seinen Ursprung in Volksheilmitteln oder traditionellen, indigenen Praktiken. Diese Bräuche sind auch heute noch lebendig, und sie könnten bei einer Vielzahl von Krankheiten helfen. Wie jetzt in ACS Omega berichtet wird, hat ein Forscherteam Verbindungen in den Blättern einer bestimmten medizinischen Labrador-Teepflanze identifiziert, die von…

Musiktherapie zur Linderung von chronischen Schmerzen

In Sörmland, Schweden, wird Musiktherapie als Behandlungsmethode für Menschen angeboten, die unter chronischen Schmerzen leiden. Derzeit werden die Auswirkungen der so genannten FMT-Methode im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Mälardalen (MDU) untersucht. Bei der FMT-Methode (funktionell orientierte Musiktherapie) werden Musikerlebnisse und Bewegung mit dem Ziel kombiniert, zum Wohlbefinden und zur Genesung einer Person beizutragen.…