Wie beeinflusst die Ernährung die weibliche Fruchtbarkeit?

Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Reproductive Toxicology veröffentlicht wurde, gibt einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse, die die Rolle der Ernährung als modifizierbarer Risikofaktor für weibliche Unfruchtbarkeit und schlechte Ergebnisse bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) belegen. Unfruchtbarkeit ist definiert als die Unfähigkeit, nach 12 Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden und eine klinische Schwangerschaft…

Grüner Tee hat Potenzial zur Behandlung von gutartigen gynäkologischen Erkrankungen

In einer kürzlich in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie untersuchten Forscher der Johns Hopkins Medicine die positiven Eigenschaften von grünem Tee bei der Linderung von Symptomen gutartiger gynäkologischer Erkrankungen. Von den zahlreichen antioxidativen und polyphenolischen Verbindungen, die in grünem Tee enthalten sind, ist Epigallocatechingallat (EGCG) eine der wichtigsten aktiven Verbindungen. Es wurde als Chemotherapeutikum gegen…

Warum Migräne häufig während der Menstruation auftritt

Werden Frauen von Migräneattacken heimgesucht, passiert das häufig kurz vor oder während der Monatsblutung. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden. Der im Fachmagazin Neurology veröffentlichten Studie zufolge bilden betroffene Frauen während der Menstruation besonders große Mengen an CGRP. Der Botenstoff trägt bekanntermaßen entscheidend zur Entstehung einer Migräne…

Neue Kontrazeptiva haben höheres Thrombose-Risiko, werden aber häufig verschrieben

Die Anti-Baby-Pille erhöht das Risiko, eine Thrombose zu erleiden. Das ist mittlerweile bekannt. Doch wie hoch das Risiko liegt, unterscheidet sich stark zwischen den verschiedenen Präparaten. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt jetzt für neue Anti-Baby-Pillen die Risiken auf und belegt, dass viele junge Frauen Pillen mit unnötig hohem Thrombose-Risiko…

Der Beckenboden – die Spinne im Netz

Das Zentrum im Fasziensystem des Menschen verstehen | Von Susanne Schwärzler Mit dem Beckenboden fängt alles an. Er begleitet jeden von uns von Lebensbeginn an (Schwangerschaft und Geburt) bis ins hohe Alter. Bei jedem Atemzug, jedem gesprochenen Wort, jedem Schritt und Tritt, ob im Alltag oder in unserer Freizeit – alles ist geprägt von unserem…

Immer weniger junge Frauen verhüten mit der klassischen Pille

Kombinierte orale Kontrazeptiva, auch als klassische Pille bekannt, werden von immer weniger Mädchen und jungen Frauen zur Verhütung angewandt. Während der Verordnungsanteil im Jahr 2010 noch auf einem 20-Jahres-Höchststand von 46 Prozent lag, wurden im vergangenen Jahr nur noch 32 Prozent verzeichnet. Das zeigt eine aktuelle Analyse der GKV-Verordnungsdaten, die dem Wissenschaftlichen Institut der AOK…

Interview: „Mit Homöopathie kann ich Frauen in vielen Gesundheitssituationen sanft und wirkungsvoll unterstützen“  

Viele Frauen wünschen sich bei sensiblen „Frauenthemen“ wie Schwangerschaft oder in den Wechseljahren eine möglichst natürliche und zugleich sichere medizinische Unterstützung. Wie Homöopathie hier optimal eingesetzt werden kann, erläutert die Fachärztin für Frauenheilkunde und ärztliche Homöopathin Dr. Ute Bullemer.  Wie sind Sie zur Homöopathie gekommen? Wenn ich ehrlich bin, war ich während meines Studiums nicht sehr aufgeschlossen…

Homöopathie wirkt über den Placebo-Effekt hinaus – PMS

Zahlreiche hochwertige wissenschaftliche Studien belegen dies. In der neuen Reihe „Studien-Monitor“ stellt das Homeopathy Research Institut (HRI) ab sofort Studien zur Homöopathie vor, die die Wirksamkeit der Homöopathie über den Placebo-Effekt hinaus belegen. Sie beginnen mit einer Studie aus dem Jahr 2019 zur Anwendung von Homöopathie bei Frauen mit prämenstruellen Symptomen. Worum geht es in…

Behandlung der Endometriose verbessern

Mit der neuen Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) soll der gynäkologischen Erkrankung Endometriose, an der jede zehnte bis zwölfte Frau leidet, mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden. Die Forschung und Vernetzung auf diesem Gebiet zu fördern, steht dabei im Vordergrund, um letztlich die Behandlung wirksam und flächendeckend…

Ernährung bei Östrogendominanz

Mit der richtigen Kost zur Hormonbalance | Von Katrin Schumann Patientinnen, die die naturheilkundliche Praxis mit hormonell bedingten Beschwerden wie Zyklusstörungen, Hyper- oder Dysmenorrhoe aufsuchen, haben meist eine Sache gemein: Sie waren vorher in der gynäkologischen Praxis und haben dort die Empfehlung bekommen, ein hormonelles Verhütungsmittel wie die Pille oder die Hormonspirale zu nutzen. Zyklische…