Charité-Studie zur Aromatherapie bei Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen

Lässt sich wissenschaftlich nachweisen, dass Aromatherapie das Wohlbefinden von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen in der Nachsorge fördern, Selbstheilungskräfte mobilisieren und Symptome lindern kann? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie nachgegangen, die in dem Fachmagazin Supportive Care in Cancer erschienen ist. Ziel der Studie war es, wissenschaftliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen,…

Guter Schlaf und starke Nerven in den Wechseljahren

Pflanzliche Begleitung für Frauen | Von Alexia Jaschinski Im Durchschnitt endet bei mitteleuropäischen Frauen im Alter von Ende 40 bis Anfang 50 der regelmäßige Zyklus und die Wechseljahre beginnen. Die häufig auftretenden Symptome sind bekannt: Hitzewallungen, Erschöpfung, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können in den folgenden Jahren einen großen Leidensdruck für die betroffenen Frauen darstellen. Sie möchten…

Menstruationstasse

Menstruationstassen könnten die Gesundheit von Frauen entscheidend verbessern

Viele Mädchen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben Schwierigkeiten, Produkte zur Bewältigung ihrer Periode zu kaufen, was dazu führen kann, dass sie die Schule schwänzen. Daher ist es wichtig, dass sie Zugang zu Menstruationsprodukten haben. Eine neue Studie von Forschern der University of Illinois Chicago in Kenia zeigt, dass die Vorteile eines Menstruationsprodukts…

5 Fragen zu Lipödemen

Wie viele Frauen in Deutschland an einem Lipödem leiden, lässt sich kaum sagen, denn häufig wird das Krankheitsbild mit einer Veranlagung zu Übergewicht gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Problematiken, auch wenn in beiden Fällen die vermehrte Anlagerung von Fettgewebe gegeben ist. „Wenn die Diagnose Lipödem zweifelsfrei besteht, ist es wichtig, möglichst früh mit…

Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Der Eintritt in die neue Lebensphase könnte so schön sein: Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, meist sogar schon aus dem Haus – und endlich wäre Zeit für vernachlässigte Hobbys oder um im Beruf noch einmal richtig durchzustarten. Doch während manche Frauen von ihrer hormonellen Umstellung kaum etwas merken, werden viele Frauen durch Wechseljahresbeschwerden…

Wie beeinflusst die Ernährung die weibliche Fruchtbarkeit?

Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Reproductive Toxicology veröffentlicht wurde, gibt einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse, die die Rolle der Ernährung als modifizierbarer Risikofaktor für weibliche Unfruchtbarkeit und schlechte Ergebnisse bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) belegen. Unfruchtbarkeit ist definiert als die Unfähigkeit, nach 12 Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden und eine klinische Schwangerschaft…

Grüner Tee hat Potenzial zur Behandlung von gutartigen gynäkologischen Erkrankungen

In einer kürzlich in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichten Studie untersuchten Forscher der Johns Hopkins Medicine die positiven Eigenschaften von grünem Tee bei der Linderung von Symptomen gutartiger gynäkologischer Erkrankungen. Von den zahlreichen antioxidativen und polyphenolischen Verbindungen, die in grünem Tee enthalten sind, ist Epigallocatechingallat (EGCG) eine der wichtigsten aktiven Verbindungen. Es wurde als Chemotherapeutikum gegen…

Warum Migräne häufig während der Menstruation auftritt

Werden Frauen von Migräneattacken heimgesucht, passiert das häufig kurz vor oder während der Monatsblutung. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden. Der im Fachmagazin Neurology veröffentlichten Studie zufolge bilden betroffene Frauen während der Menstruation besonders große Mengen an CGRP. Der Botenstoff trägt bekanntermaßen entscheidend zur Entstehung einer Migräne…

Neue Kontrazeptiva haben höheres Thrombose-Risiko, werden aber häufig verschrieben

Die Anti-Baby-Pille erhöht das Risiko, eine Thrombose zu erleiden. Das ist mittlerweile bekannt. Doch wie hoch das Risiko liegt, unterscheidet sich stark zwischen den verschiedenen Präparaten. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt jetzt für neue Anti-Baby-Pillen die Risiken auf und belegt, dass viele junge Frauen Pillen mit unnötig hohem Thrombose-Risiko…

Der Beckenboden – die Spinne im Netz

Das Zentrum im Fasziensystem des Menschen verstehen | Von Susanne Schwärzler Mit dem Beckenboden fängt alles an. Er begleitet jeden von uns von Lebensbeginn an (Schwangerschaft und Geburt) bis ins hohe Alter. Bei jedem Atemzug, jedem gesprochenen Wort, jedem Schritt und Tritt, ob im Alltag oder in unserer Freizeit – alles ist geprägt von unserem…