Narbenlose Wundheilung: Was wir von Stachelmäusen lernen können

Ein Team um Kerstin Bartscherer hat in Zusammenarbeit mit dem Labor von Ashley Seifert zelluläre und molekulare Unterschiede in der Wundheilung zwischen erwachsenen Stachelmäusen und Labormäusen (Mus-Arten) verglichen. Das Team identifizierte dabei den ERK-Signalweg als molekularen Schalter zwischen narbenfreier Regeneration und narbenbildender Wundheilung. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Wunde bei erwachsenen Säugetieren durch…

Mikroimmuntherapie bei immunologischen Erkrankungen

Immunologische Erkrankungen in der Praxis – wie die Mikroimmuntherapie unterstützen kann

Über die Regulation des Immunsystems bietet der Einsatz der Mikroimmuntherapie in der naturheilkundlichen Praxis u.a. bei chronischen Erkrankungen vielversprechende Möglichkeiten. Die Therapeutin und Autorin des „Praxisbuchs der Mikroimmuntherapie“ gibt einen ersten Einblick und teilt ihre Erfahrungen mit dieser Therapie. Ein Interview mit Heilpraktikerin und Autorin Dr. phil. I Corinne I. Heitz Dr. phil. I Corinne…

Mikrobiologische Therapie – nicht nur im Darm!

Ein Überblick über die Indikationen von Probiotika | Von Sabine Helbig Allein der menschliche Darm enthält mit über 100 Billionen mehr Mikroorganismen als der Körper Zellen hat. Noch nicht mitgezählt sind alle anderen Bewohner der Flora auf der Haut und in Körperhöhlen. Neben dem Einfluss auf die Verdauung und dem Schutz gegenüber Infektionen hat die…

Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren

Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, berichtet ein internationales Team – darunter Dominik Müller – in „Cell Metabolism“. Denn wenn sie lahm gelegt sind, können Immunreaktionen aus dem Ruder laufen. Eine salzreiche Ernährung, wie sie in vielen westlichen Gesellschaften üblich ist, beeinträchtigt nicht nur…

Hotline zur Seele

Räucherungen zur Behandlung von Allergien | Von Christine Fuchs Seit einigen Jahren erfreut sich das Räuchern immer größer werdender Beliebtheit. Eine Methode, bei der sich vieles vereint, wonach sich die Menschen sehnen: Tradition, Brauchtum, Verbindung zur Natur, breites Wirkungs- und Anwendungsspektrum, einsetzbar in allen Lebenssituationen, den kritischen wie den glücklichen, beliebt vom Kleinkind bis zu…

Eltern geben Kindern zu oft fiebersenkende Mittel

Viele Eltern messen trotz verstärkter Virenlast in Schule und Kindergarten im Winter die erhöhte Temperatur des Nachwuchses nicht richtig oder reagieren falsch darauf. Das zeigt eine US-amerikanische Umfrage der University of Michigan Health. Dabei handelt es sich um die National Poll on Children’s Health des C.S. Mott Children’s Hospital. Zwar erkennen viele Eltern, dass niedriges Fieber dem…

Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft

Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München unterstützen nun diese These. So versetzten im Laborversuch geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in erhöhte Alarmbereitschaft. Wie die Studie zudem zeigt, ist an diesem Prozess ein Rezeptortyp beteiligt, der für die Wahrnehmung von schmerzhaften…

Mikrobiom: Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt

Wissenschaftliche Annahmen, wonach Babys bereits im Mutterleib lebende Bakterien beherbergen, sind unzutreffend – dies belegt ein internationales Forscherteam. Die Studie erscheint in der renommierten Fachzeitschrift Nature. Einstimmig widerlegen die insgesamt 46 Experten darin die Existenz eines „fetalen Mikrobioms“ und klären damit eine wissenschaftliche Kontroverse, die weitreichenden Einfluss auf die klinische Medizin hat. Die Annahme, dass…

Long-COVID: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an

Viele Menschen leiden nach einer überstandenen COVID-19 Infektion an einer Folgeerkrankung, dem sogenannten Long-COVID-Syndrom. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat nun molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long-COVID gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen. Die Daten legen nahe, dass unterschiedliche Mechanismen zur Entstehung des Syndroms führen, darunter auch eine „Umprogrammierung“ von…