Narbenlose Wundheilung: Was wir von Stachelmäusen lernen können
Ein Team um Kerstin Bartscherer hat in Zusammenarbeit mit dem Labor von Ashley Seifert zelluläre und molekulare Unterschiede in der Wundheilung zwischen erwachsenen Stachelmäusen und Labormäusen (Mus-Arten) verglichen. Das Team identifizierte dabei den ERK-Signalweg als molekularen Schalter zwischen narbenfreier Regeneration und narbenbildender Wundheilung. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Wunde bei erwachsenen Säugetieren durch…