Studie zeigt erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion

Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem überwiegend milden Corona-Verlauf nachweisen. Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen fordert die DDG eine aktive Untersuchung der Glukoseregulation aller Betroffenen nach Infektionen, besonders nach einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Erreger.…

Krebstherapie: Individualisierte Ernährungstherapie gegen Mangelernährung

Eine keimarme Ernährung in der Behandlung von Krebspatienten ist aus Sicht der Wissenschaft mit erheblichen Risiken verbunden und sollte nicht länger praktiziert werden. Diese dringende Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft, des Arbeitskreises Ernährung in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, des…

Vitamin D2 vs. Vitamin D3

Vitamin D2 hat kaum eine positive Wirkung Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Arten von Vitamin D. Vitamin D2 hat dabei eine nur fragliche Auswirkung auf die menschliche Gesundheit, wie eine Studie der University of Surrey und der University of Brighton zeigt. Die Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Vitamin D3 das Immunsystem ausbalancieren und die Abwehr gegen…

Von einem Gefühl zur Wissenschaft

Im-Wald-Sein: Gesundheit aus der Natur Spätestens mit der Covid-19-Pandemie ist wohl auch dem Letzten klargeworden, wie wichtig ein starkes, flexibles und schlagkräftiges Immunsystem für unsere Gesundheit ist – und darüber hinaus auch für unser gesamtes gesellschaftliches Zusammenleben. Eine gesunde Lebensweise mit bspw. ausreichend Schlaf ist das beste Mittel, um dem Immunsystem die größtmögliche Flexibilität zu…