Welt-Krebs-Tag: „Wir können noch viel mehr tun.“

„Versorgungslücken schließen“ – das ist in diesem Jahr das Motto des Welt-Krebs-Tages, der jedes Jahr am 4. Februar begangen wird. Der Onkologe Professor Dr. Christof von Kalle von der Charité in Berlin und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von der Initiative Vision Zero fordert im Pharma Fakten-Interview, die Potenziale in der Krebsmedizin besser auszuschöpfen. Denn 40…

Könnten neue Krebsmedikamente aus Kartoffeln und Tomaten gewonnen werden?

Forscher der Adam Mickiewicz University haben das Potenzial von bioaktiven Verbindungen, sogenannten Glykoalkaloiden, zur Behandlung von Krebs untersucht. Sie sind in vielen Arten von Gemüsen wie Kartoffeln und Tomaten enthalten. Laut Forschungsleiterin Magdalena Winkiel wird weltweit nach Medikamenten gesucht, die für die Krebszellen tödlich, aber gleichzeitig sicher für die gesunden Zellen sind. Der Expertin nach wäre es…

Krebstherapie: Individualisierte Ernährungstherapie gegen Mangelernährung

Eine keimarme Ernährung in der Behandlung von Krebspatienten ist aus Sicht der Wissenschaft mit erheblichen Risiken verbunden und sollte nicht länger praktiziert werden. Diese dringende Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft, des Arbeitskreises Ernährung in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, des…