Wie wirksam ist Helmkraut in der Krebstherapie?

Das Helmkraut (Scutellaria barbata) kann zur Superwaffe gegen Krebs werden. Es produziert Scutebarbatin A. Das ist ein Wirkstoff, der Tumorzellen angreift, gesunde aber ungeschoren davonkommen lässt. Cathie Martin vom John Innes Center und ihrem Team ist es gelungen, die genetische Info zu finden, nach der die Pflanze den Wirkstoff erzeugt. Diese will sie jetzt nutzen, um das…

Neue Erkenntnisse über Körperformen und Krebsrisiko

Ein Forscherteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, hat in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer – der Krebsabteilung der WHO – und weiteren Partnern im Rahmen der Auswertung einer groß angelegten europaweiten Studie herausgefunden, dass vier verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem allgemeinen Krebsrisiko und dem…

Stromtherapie gegen Krebszellen im Gehirn

Forscher der University of Saskatchewan (USask) haben mit Kollegen der Fudan-Universität und der Shanghai University eine neue Methode entwickelt, um Hirntumorzellen abzutöten und gleichzeitig das empfindliche Gewebe um sie herum zu erhalten. Die Technik hat auch einen bemerkenswerten Nebeneffekt: Sie macht eine bisher weitgehend wirkungslose Chemotherapie bei Hirntumoren plötzlich effektiv. Wirksam gegen Glioblastom In dem Verfahren werden lange Nadeln durch den…

US-Krebspatienten sind offen für Komplementärmedizin

Zwei von drei US-amerikanischen Krebspatienten wollen sich über komplementäre Methoden wie Sport, Ernährungsberatung, Massagen und Meditation informieren, bevor sie mit einer konventionellen Therapie beginnen. Jedoch nur 32 Prozent der Onkologen sind mit diesem Zeitplan einverstanden, wie eine Umfrage im Auftrag der Samueli Foundation zeigt. Laut Studienleiter Wayne Jonas wünschen sich die Patienten mehr Infos über ihre Optionen,…

Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen

Wissenschaftler weltweit erforschen, wie Krebsmedikamente am effizientesten zu Tumoren gelangen, wo sie ihre Wirkung entfalten sollen. Eine Möglichkeit ist, veränderte Bakterien als Fähren zu benutzen, welche die Wirkstoffe durch die Blutbahn hin zu den Tumoren transportieren. Forschende an der ETH Zürich haben es nun geschafft, bestimmte Bakterien so zu steuern, dass sie effizient die Blutgefäßwand…

Krebs-Ratgeber bringt Licht ins Dunkel

Die neuesten Möglichkeiten der Krebsbehandlung und Vorsorgetipps | Von Dr. Andrea Flemmer Es ist eine Schockdiagnose, die jedes Jahr über 450.000 Menschen erschüttert: Krebs! Im Körper wächst ein Tumor. Und wer glaubt, das könnte ihn nicht treffen, der irrt: Im Laufe ihres Lebens erkranken jeder zweite Mann (51 Prozent) und 43 Prozent der Frauen. Laut…

Misteltherapie in der Naturheilpraxis

Von Elke Mehrlein-Wölfel Seit mehr als 100 Jahren wird die Mistelpflanze in der komplementären Therapie bei Tumorerkrankungen eingesetzt. Rudolf Steiner, Begründer der anthroposophischen Therapie, sah in der Mistelpflanze einen Prozess, der dem Wachstum des Tumors ähnelt und weswegen die Mistelpflanze bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden kann. Grundsätzlich zählt die Misteltherapie zur anthroposophischen Therapie, die den Menschen…

Vitalpilze bei Krebs: Forschern gelingt effektivere Züchtung von Cordyceps

Der insektenfressende Pilz Cordyceps beinhaltetet den bioaktiven Wirkstoff Cordycepin, der über das Potenzial zur Entwicklung antiviraler Medikamente und auch solcher gegen Krebs verfügt. Diese Pilze sind in der Natur jedoch selten. Das Team um Mi Kyeong Lee von der Chungbuk National University hat Cordyceps in einer kontrollierten Umgebung ohne einen Verlust der Wirksamkeit gezüchtet. Bei Cordycepin handelt…

Krebs: Entzündungsreaktion im Blut ist der treibende Faktor

Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Lebenserwartung von Patienten mit Magenkrebs im fortgeschrittenen Stadium? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben herausgefunden, dass die Entzündungsreaktion im Körper mit einer reduzierten Qualität der Muskulatur bei den Betroffenen einhergehen und letztlich den entscheidenden Faktor für die Prognose darstellen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Annals of Oncology veröffentlicht. Eine…

KI identifiziert Krebszellen

Wenn es darum geht, in Datenbergen Muster zu identifizieren, ist ein Mensch einer künstlichen Intelligenz (KI) chancenlos unterlegen. Besonders das maschinelle Lernen, ein Teilbereich der KI, wird oft eingesetzt, um Gesetzmäßigkeiten in Datensätzen zu finden – sei es zur Aktienmarktanalyse, Bild- und Spracherkennung oder der Klassifizierung von Zellen. Um Krebszellen zuverlässig von gesunden Zellen zu…