Apitoxin und Viscum album

Bienengift in Kombination mit einer Misteltherapie bei Tumorerkrankungen | Von Dr. med. Almut Tobis Die Behandlung und Prophylaxe von Tumorerkrankungen mit Mistelpräparaten ist seit den 1920er Jahren ein fester Bestandteil der Anthroposophischen Medizin. Insbesondere die regulierende Wirkung auf den Wärmehaushalt des Patienten sowie antikanzerogene Inhaltsstoffe der Mistel können die Zellteilung von Krebszellen verlangsamen, sodass eine…

Krebshemmende Wirkung von Kencur-Extrakt bestätigt

Viele Menschen kennen Kencur vielleicht als aromatisches Gewürz, das Gerichten Geschmack verleiht, oder als beruhigendes pflanzliches Heilmittel bei Magenverstimmungen. Forscher der Osaka Metropolitan University haben jedoch vielversprechende Erkenntnisse darüber gewonnen, dass Kencur, eine tropische Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, die in Südostasien beheimatet ist, krebshemmende Wirkungen besitzt. Die Ergebnisse wurden in Heliyon veröffentlicht. Unter…

Können Vitamine wirklich Krebs bekämpfen?

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift BMC Medicine veröffentlichten Studie bewerten Forscher den Zusammenhang zwischen Mikronährstoffen und Krebserkrankungen. Die Assoziationen von Vitamin B12- und Magnesiumspiegeln mit kolorektalem bzw. Brustkrebs waren robust, sensitiv und kohortenübergreifend reproduzierbar. Krebsuntergruppenanalysen zeigten einen Zusammenhang zwischen Magnesiumspiegeln und luminalem A-ähnlichem Brustkrebs. Kein spezifischer Mikronährstoff war jedoch vorteilhaft für das Gesamtkrebsrisiko. Frühere…

Stuhltransplantation sicher und wirksam bei der Behandlung fortgeschrittener Melanome

In einer weltweit erstmaligen klinischen Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde, hat eine multizentrische Studie des Lawson Health Research Institute, des Centre hospitalier de l’Université de Montréal (CHUM) und des Jewish General Hospital (JGH) ergeben, dass fäkale Mikrobiota-Transplantationen (FMT) von gesunden Spendern sicher sind und bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom ein besseres…

Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt

Wenn Brustkrebs in andere Organe streut, bedeutet das meist eine schlechtere Prognose. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben einen Prozess entdeckt, der Brustkrebszellen hilft, sich an bestimmten Stellen im Körper einzunisten. Aus den Erkenntnissen könnte sich ein Ansatz ergeben, Tochtergeschwüre zu verhindern. Acht Jahre lang versuchte ein Team um Prof. Dr. Mohamed Bentires-Alj,…

Anthroposophisches Behandlungskonzept bei krebsbedingter Müdigkeit überlegen

Die Anthroposophische Medizin entwickelt, praktiziert und evaluiert seit jeher multimodale Therapieansätze aus ihrem Selbstverständnis heraus, den kranken Menschen in seiner Ganzheitlichkeit – Körper, Lebensfunktionen, Seele und Geist – zu behandeln. Das gilt auch für das Syndrom der krebsbedingten Müdigkeit. Krebsbedingte Müdigkeit (Cancer-Related Fatigue, CRF) ist ein belastendes, anhaltendes Empfinden körperlicher, emotionaler und/oder kognitiver Müdigkeit oder…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Menschen verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so verschleiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen…

Krebs: Potenzieller Einsatz von fermentierten Lebensmitteln

In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Biochimica et Biophysica Acta – Reviews on Cancer veröffentlichten Studie untersuchten Forscher bestehende Studien über die Verwendung fermentierter Lebensmittel zur Veränderung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms und zur Verbesserung der Immuntherapie und anderer Krebsbehandlungsergebnisse. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Darmmikrobiota, die aus verschiedenen Arten von Bakterien, Pilzen,…

N-Acetylcystein hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs

Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden: eine Therapie in Kombination mit einem bekannten Antioxidans, das oft auch als Schleimlöser zum Einsatz kommt. Viele Krebstherapien bringen nicht die erhofften Resultate…

Krebs: Bedeutung des zirkadianen Rhythmus für Entstehung und Fortschreiten von Tumoren

Zahlreiche veröffentlichte Studien an Zell- und Tiermodellen liefern bereits bemerkenswerte Beweise für die direkte Rolle der zirkadianen Uhr bei der Krebsentwicklung. Neue Forschungsergebnisse der ETH Zürich zeigen eine unerwartete, wachsende Bedeutung des zirkadianen Rhythmus bei der Metastasierung von Krebs. Da die Metastasierung die Hauptursache für die Sterblichkeit von Krebspatienten ist, haben Studien ein besonderes Interesse…